Religion und Atmosphäre: Kirchliche Räume in religionswissenschaftlicher Perspektive

Das Erleben von Atmosphären ist zentral für religiöse Praxis, denn sie sind ein ausschlaggebender Faktor für das Fortbestehen oder Scheitern religiöser Vergemeinschaftung: Wenn Transzendenz für religiöse Akteure nicht auch atmosphärisch verfügbar gemacht wird, können religiöse Innovationen kaum Anzi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Radermacher, Martin 1983- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2024]
In:Jahr: 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft 44
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchenbau / Ritus / Religiöse Erfahrung / Raum / Atmosphäre (Stimmung) / Katholische Kirche / Projekt
B Kirchenbau / Raum / Atmosphäre (Stimmung) / Religionswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Philosophy of Religion
B ART / History / General
B ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
B ART / General
B ART / History / Modern (late 19th Century to 1945)
B ART / European
B EDUCATION / Research
B Education
B ART / History / Contemporary (1945-)
B EDUCATION / Philosophy & Social Aspects
B History of art / art & design styles
B ART / Criticism
B Space
B History of art & design styles: c 1800 to c 1900
B Architecture
B ART059000
B Religious Studies
B HISTORY / Social History
B Religious Practice
B EDUCATION / General
B Roman-catholic Church
B EDUCATION / Organizations & Institutions
B Architektur
B Cultural Studies
B Atmosphere
B Transcendence
B Qualitative Social Research
B RELIGION / General
B History of art & design styles: from c 1900 -
B Germany
B Sociology of Religion
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Erleben von Atmosphären ist zentral für religiöse Praxis, denn sie sind ein ausschlaggebender Faktor für das Fortbestehen oder Scheitern religiöser Vergemeinschaftung: Wenn Transzendenz für religiöse Akteure nicht auch atmosphärisch verfügbar gemacht wird, können religiöse Innovationen kaum Anziehungs- und Bindungskräfte entfalten. Martin Radermacher entwickelt erstmals ein religionswissenschaftliches Atmosphärenkonzept in theoretischer und methodischer Hinsicht. Empirisch stehen katholische Initiativen in Deutschland im Mittelpunkt. Diese präsentieren Zugänge zum christlichen Glauben, die überkonfessionell sowie niedrigschwellig angelegt und von einer »besonderen Atmosphäre« geprägt sind
Physische Details:1 Online-Ressource (330 Seiten), 10 SW-Abbildungen, 20 Farbabbildungen
ISBN:978-3-8394-7445-7
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839474457