Umkämpftes Zuhause: Fürsorge und Autonomie in krisenhaften Zeiten

Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Care und Privatheit zueinanderstehen. In Auseinandersetzung mit Beate Rösslers Theorie der Privatheit und Joan Trontos Care-Theorie wird dieses Verhältnis bestimmt und als spannungsreiche Beziehung dargestellt. Das Sichtbar-werden von Arbeit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Katzer, Henrike 1993- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 2024
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2024, Issue: 2, Pages: 1-20
Standardized Subjects / Keyword chains:B COVID-19 (Disease) / Pandemic / Care work / Privateness / Social justice
IxTheo Classification:CH Christianity and Society
NCB Personal ethics
NCC Social ethics
ZB Sociology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Dieser Beitrag geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Care und Privatheit zueinanderstehen. In Auseinandersetzung mit Beate Rösslers Theorie der Privatheit und Joan Trontos Care-Theorie wird dieses Verhältnis bestimmt und als spannungsreiche Beziehung dargestellt. Das Sichtbar-werden von Arbeit im Privaten ermöglicht sodann einen Blick auf Folgen der Corona-Pandemie. Es wird deutlich, dass es durch die nicht-institutionalisierte Kinderbetreuung, die in die eigenen vier Wände gedrängt wurde, vermehrt für Frauen zu Stress und Entfremdung kam. Das Problem der Leiblichkeit und Enge im Wohn-raum zeigt, dass die sozio-materiellen Grenzen sowie die Herstellungspraxis des Zuhauses eine wichtige Rolle für die Care-Arbeit spielt und konzeptionell ernst genommen werden muss
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2024-art-7