Das a-spirierte Selbst: George Pattison und die Reflexion spiritueller Erfahrungen

Die Rezension behandelt George Pattisons Phänomenologie eines christlichen, a-spirierten Leben im ersten Band seiner dreibändig angelegten Philosophy of Christian Life . Dabei wird insbesondere Folgendes fokussiert: Die Art, wie Pattison die von Franz von Sales entlehnte Person der Philothea als Fig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Opalka, Katharina 1985- (Verfasst von)
Medienart: Elektronisch Rezension
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2024
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Jahr: 2024, Band: 66, Heft: 1, Seiten: 47-57
Rezension von:A philosophy of Christian life ; Part 1: A @phenomenology of the devout life (Oxford : Oxford University Press, 2018) (Opalka, Katharina)
normierte Schlagwort(-folgen):B François, de Sales 1567-1622, Introduction à la vie dévote / Frömmigkeit / Spiritualität
IxTheo Notationen:CB Christliche Existenz; Spiritualität
KAH Kirchengeschichte 1648-1913; Neuzeit
weitere Schlagwörter:B Spirituality
B Mediopassivity
B Rezension
B Spiritual Abuse
B geistlicher Missbrauch
B Devout Life
B Figuration
B Spiritualität
B Frömmigkeit
B Mediopassivität
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Rezension behandelt George Pattisons Phänomenologie eines christlichen, a-spirierten Leben im ersten Band seiner dreibändig angelegten Philosophy of Christian Life . Dabei wird insbesondere Folgendes fokussiert: Die Art, wie Pattison die von Franz von Sales entlehnte Person der Philothea als Figuration frommen Lebens nutzt; die Frage nach der Möglichkeit von a-spirierten Leben in institutionellen Machtstrukturen und die medio-passive Konstitution des devout life .
The review deals with George Pattison’s phenomenology of a Christian, a-spirited life that he establishes in the first volume of his three-volume Philosophy of Christian Life. It focuses in particular on the following: The way in which Pattison uses the person of Philothea, borrowed from Francis de Sales, as a figuration of devout life; the question of the possibility of a-spirited lives in institutional power structures; and the medio-passive constitution of devout life.
ISSN:1612-9520
Bezug:Kommentar in "Aspiration, Vocation, and Love: A Response to Reviews by Katharina Opalka, Hartmut von Sass, and Kinga Zeller (2024)"
Enthält:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0071