Der neuralgische Dritte Weg: Zu den rechtlichen Grundlagen kirchlicher Arbeitsverhältnisse
Der Autor analysiert die Grundordnung aus staatlich-arbeitsrechtlicher Sicht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sie sich als Dokumentation der Sonderstellung der Kirche darstellt. Sie kann sich in wesentlichen Teilen auf die Rechtsprechung des BVerfG stützen, doch bleibt ein offener Rest
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1994
|
Στο/Στη: |
Herder-Korrespondenz
Έτος: 1994, Τόμος: 48, Τεύχος: 4, Σελίδες: 194-200 |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Εκκλησιαστική υπηρεσία
B Εργατικό Δίκαιο B Εκκλησιαστικό υπηρεσιακό δίκαιο |
Διαθέσιμο Online: |
Volltext (kostenfrei) |
Παράλληλη έκδοση: | Μη ηλεκτρονικά
|
Σύνοψη: | Der Autor analysiert die Grundordnung aus staatlich-arbeitsrechtlicher Sicht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sie sich als Dokumentation der Sonderstellung der Kirche darstellt. Sie kann sich in wesentlichen Teilen auf die Rechtsprechung des BVerfG stützen, doch bleibt ein offener Rest |
---|---|
Πρόσβαση: | Open Access |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Herder-Korrespondenz
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.60564/herkorr.v48i4.73145 |