Die Rota Romana in der neuen Kurienkonstitution Praedicate Evangelium
Die Römische Rota ist das ordentliche päpstliche Appellationsgericht, das in bestimmten Fällen auch als erste Instanz urteilt. Seit dem Motu proprio Quaerit semper von 2011 ist dort auch ein Amt für Nichtvollzugs- und Weihenichtigkeitsverfahren eingerichtet. Im vorliegenden Artikel wird untersucht,...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
2022
|
In: |
De processibus matrimonialibus
Jahr: 2022, Band: 29, Seiten: 211-226 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Katholische Kirche, Papst (2013-2025 : Franziskus), Verfasserschaft1, Praedicate Evangelium
B Katholische Kirche, Rota Romana B Gerichtliche Zuständigkeit |
IxTheo Notationen: | SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht SB Katholisches Kirchenrecht |
weitere Schlagwörter: | B
Gerichtszuständigkeit
B Rota Romana |
Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Zusammenfassung: | Die Römische Rota ist das ordentliche päpstliche Appellationsgericht, das in bestimmten Fällen auch als erste Instanz urteilt. Seit dem Motu proprio Quaerit semper von 2011 ist dort auch ein Amt für Nichtvollzugs- und Weihenichtigkeitsverfahren eingerichtet. Im vorliegenden Artikel wird untersucht, was sich durch die neue Kurienkonstitution Praedicate Evangelium (PE) vom 19.03.2022 in Bezug auf diesen päpstlichen Gerichtshof ändert und wie dieser künftig auftreten wird. Neben der pastoralen Zielsetzung von PE, die auch die Tätigkeit der Rota Romana unter diese Perspektive stellt, werden in Zusammenhang mit den Artt. 200-204 PE verschiedene Aspekte beleuchtet. |
---|---|
Enthält: | Enthalten in: De processibus matrimonialibus
|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:bvb:384-opus4-944218 |