Glaube und Gefühl: Jacobis Ansatz und Hegels Kritik

Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedo...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Schubert, Corinna (Συγγραφέας)
Συλλογικό Έργο: Eberhard Karls Universität Tübingen. Grad-verleihende Institution (Εκχωρητής βαθμού) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024
Στο/Στη:Έτος: 2024
Έκδοση:1. Auflage
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Jacobi, Friedrich Heinrich 1743-1819 / Πίστη (μοτίβο) / Συναίσθημα <μοτίβο> / Γνώση του Θεού / Φιλοσοφία της θρησκείας / Αποδοχή (μοτίβο) / Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
Σημειογραφίες IxTheo:KAH Εκκλησιαστική Ιστορία 1648-1913, Νεότερη Εποχή
KDD Ευαγγελική Εκκλησία
NΑΑ Συστηματική Θεολογία
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
B Christian Theology
B Διατριβή
B Χριστιανισμός (μοτίβο)
B Werkanalyse
B Θεολογία (μοτίβο)
B Christianity
B Christian Theology / RELIGION / Systematic
Διαθέσιμο Online: Cover (Publisher)
Πϊνακας περιεχομένων
Κείμενο του οπισθόφυλλου
Literaturverzeichnis
Περιγραφή
Σύνοψη:Vermehrt ist auch im "Mutterland der Aufklärung" zu beobachten, dass in gesellschaftlichen und politischen Diskursen nicht allein rationale Argumente, sondern emotionale Begründungen dominieren. Protestantische Kirchen stehen starker Emotionalität traditionell zwar kritisch gegenüber, jedoch ist auf theologischer Ebene schon seit längerer Zeit eine Schleiermacher-Renaissance zu beobachten und mit ihr ein Interesse an "Gefühl" im epistemologischen Sinn. Die Autorin untersucht, in welchem Zusammenhang erstmals eine Theologie bzw. Philosophie entwickelt wurde, die "Gefühl" zur erkenntnistheoretischen Basis für Glauben angeführt hat. Mit Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) geht sie zeitlich und sachlich hinter Schleiermacher zurück. Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel sieht in Jacobi den eigentlichen Begründer dieser Theologie und nimmt pointiert auf ihn Bezug
Φυσική περιγραφή:236 Seiten, Diagramme
ISBN:3170452681