Was spricht aus ethischer Sicht für eine Legalisierung der Eizellspende?

Deutschland ist eines von zwei Ländern der Europäischen Union, in denen die Eizellspende zur Familiengründung nicht zulässig ist. Obwohl sich keine negativen Auswirkungen auf das Kindeswohl gezeigt haben und die Risiken für die Spenderinnen erheblich gesenkt wurden, müssen infertile Frauen, sofern s...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Heyder, Clemens (Author)
Outros Autores: Wiesemann, Claudia 1958- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: 2024
Em: Zeitschrift für medizinische Ethik
Ano: 2024, Volume: 70, Número: 1, Páginas: 33-50
Outras palavras-chave:B Medicina reprodutiva
B Medicalization
B Medicalização
B Exploração (
B Family
B reproduktive Freiheit
B reproductive health care
B Família
B Exploitation
B reproductive freedom
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Deutschland ist eines von zwei Ländern der Europäischen Union, in denen die Eizellspende zur Familiengründung nicht zulässig ist. Obwohl sich keine negativen Auswirkungen auf das Kindeswohl gezeigt haben und die Risiken für die Spenderinnen erheblich gesenkt wurden, müssen infertile Frauen, sofern sie auf ihren Kinderwunsch nicht verzichten wollen, für eine Behandlung ins Ausland reisen. Vor diesem Hintergrund zeigen wir auf, dass die verbleibenden Argumente, die in der Debatte gegen die Eizellspende vorgetragen werden, nicht überzeugen können, um ein allgemeines Verbot zu rechtfertigen.
ISSN:2949-8570
Obras secundárias:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/29498570-20240060