Machtausübung und Submissionsprinzip

Ausgehend von der Tatsache, dass das lateinische Kirchenrecht die kirchliche Machtausübung regelt, fragt der Autor, ob das Kirchenrecht den Gläubigen die Möglichkeit gibt, sich den Beschlüssen jener, die Macht ausüben, nicht zu unterwerfen

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Valdrini, Patrick 1947- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Matthias-Grünewald-Verlag 1988
In: Concilium
Jahr: 1988, Band: 24, Heft: 3, Seiten: 229-234
weitere Schlagwörter:B Berufung
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 7
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 135, §2
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 212, §3
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1619-1640
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1732-1739
B Urteil
B Verwaltungsbeschwerde
B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 90, §1
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-SA 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgehend von der Tatsache, dass das lateinische Kirchenrecht die kirchliche Machtausübung regelt, fragt der Autor, ob das Kirchenrecht den Gläubigen die Möglichkeit gibt, sich den Beschlüssen jener, die Macht ausüben, nicht zu unterwerfen
Zugangseinschränkungen:[DE-21]Open Access
Enthält:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.58005/conc.v24i3.19031