Ordres et conflits de juridictions. L’appel comme d’abus: levier processuel, objet politique
Das Verfahren des Rekurses gegen den Missbrauch der geistlichen Amtsgewalt wurde von König Franz I. in der großen, im August 1539 in Villers-Cotterêts unterzeichneten Verordnung tiefgreifend reformiert. Die Lehre, die dieser Reform gewidmet war, machte sie zu einem politischen Hebel im Kampf gegen d...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Français |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2023
|
| Dans: |
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Année: 2023, Volume: 109, Numéro: 1, Pages: 238-249 |
| Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
| Sujets non-standardisés: | B
Juridiction ecclésiastique
B Gallicanisme B Abus de pouvoir |
| Résumé: | Das Verfahren des Rekurses gegen den Missbrauch der geistlichen Amtsgewalt wurde von König Franz I. in der großen, im August 1539 in Villers-Cotterêts unterzeichneten Verordnung tiefgreifend reformiert. Die Lehre, die dieser Reform gewidmet war, machte sie zu einem politischen Hebel im Kampf gegen die kirchliche Gerichtsbarkeit, und sie tat dies aus einer gallikanischen Perspektive. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verwandelten die Juristen so ein einfaches Verfahren in ein politisches Instrument im Dienste ihrer Ideen. |
|---|---|
| ISSN: | 0323-4142 |
| Contient: | Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
|