Jüdische Lebenswelten im Osmanischen Reich

Als sephardische Jüdinnen und Juden im Zuge der Spanischen Inquisition von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden, gelangten sie dank der vergleichsweise toleranten osmanischen Politikführung in das Reich der Sultane, in dem sie künftig als dhimmis, d. h. als "Schutzbefohlene", lebten....

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bitunjac, Martina 1981- (Editor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2024
En: Europäisch-jüdische Studien (Band 64)
Año: 2024
Colección / Revista:Europäisch-jüdische Studien Beiträge Band 64
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Osmanisches Reich / Sefardim / Historia
B Osmanisches Reich / Judíos / Judaísmo / Historia
Otras palabras clave:B Jews Legal status, laws, etc (Turkey)
B Jews, Ottoman Empire
B Judaism (Turkey) History
B Sephardic Jews
B Colección de artículos
B Jews (Turkey) Economic conditions
B Jews (Turkey) History
B Sefardim (Turkey) History
B Jews (Turkey) Social conditions
Acceso en línea: Cover (Publisher)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Als sephardische Jüdinnen und Juden im Zuge der Spanischen Inquisition von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden, gelangten sie dank der vergleichsweise toleranten osmanischen Politikführung in das Reich der Sultane, in dem sie künftig als dhimmis, d. h. als "Schutzbefohlene", lebten. In den folgenden Jahrzehnten prägten jüdische Persönlichkeiten, darunter Rabbiner, Gemeindemitglieder, Reisende, Händler, Unternehmer und Mediziner, von Syrien über Ägypten bis zum osmanischen Balkan das religiöse, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Leben. In diesem Band wird in länderübergreifenden und interdisziplinären Einzelstudien die Vielfalt jüdischer Lebenswelten in verschiedenen interkulturellen Kommunikationsräumen und im Kontext von Akzeptanz und Ablehnung, Kulturtransfer und Wirtschaftsbeziehungen thematisiert - aber auch im Zusammenhang mit Kriegen, Konflikten, Pogromen und Nationenbildungsprozessen
When Sephardic Jews were expelled from the Iberian Peninsula during the Spanish Inquisition, the comparatively tolerant Ottoman rulers allowed them to enter the empire of the sultans, where they would then live as dhimmis or people legally protected by the state. In the following decades, Jewish figures, including rabbis, members of the community, travelers, merchants, businesspeople, and medical professionals shaped the religious, economic, and social life from Syria to Egypt to the Ottoman Balkans. In this volume, interdisciplinary individual studies reaching across country borders explore the diversity of Jewish living environments in various intercultural communication spaces and in the context of acceptance and rejection, cultural transfer and economic relationships, as well as with regards to wars, conflicts, pogroms, and nation-building processes
Notas:Literaturverzeichnis: Seite XVIII-XX. - Literaturangaben
Descripción Física:1 Online-Ressource (XXII, 440 Seiten), Illustrationen
ISBN:3111048942
Acceso:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783111048949