A Majestic Anthropology?: Indwelling and Shared Agency in Early Lutheran Theology

Sixteenth-century Christological debates sought to clarify the philosophical implications of the hypostatic union thesis formulated at Chalcedon. The genus maiesticatum, in particular, permitted that Christ's created human nature could be said to possess divine attributes and powers. Other syst...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Subtitles:"Special Issue: New Directions in Lutheran Christologies"
主要作者: Kohli, Candace L. (Author)
格式: 电子 文件
语言:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: De Gruyter 2023
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2023, 卷: 65, 发布: 3, Pages: 336-353
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / Chemnitz, Martin 1522-1586 / 位格合一 / 神学人论
IxTheo Classification:KAG Church history 1500-1648; Reformation; humanism; Renaissance
KDD Protestant Church
NBE Anthropology
NBF Christology
Further subjects:B Pneumatology
B 神学人论
B Scholastische Theologie
B Martin Luther
B Theological Anthropology
B 圣灵论
B Martin Chemnitz
B Scholastic Theology
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
实物特征
总结:Sixteenth-century Christological debates sought to clarify the philosophical implications of the hypostatic union thesis formulated at Chalcedon. The genus maiesticatum, in particular, permitted that Christ's created human nature could be said to possess divine attributes and powers. Other systematic regions like theological anthropology were implicated in this concept as well; the elevation of Christ's human nature provided a conceptual framework for understanding the way divine indwelling might elevate human moral capacities in the elect. Medieval Scholastics after Lombard sought to clarify what type of relation indwelling might be. Was it a hypostatic union as in Christology or something else? At the start of the sixteenth-century, Protestant reformers inherited this question. Their engagement with it demonstrates the systematic implications of Christological metaphysics and clarifies conceptual continuities and shifts that occurred across this historical moment of reform.
In den christologischen Debatten des 16. Jahrhunderts wurde versucht, die philosophischen Implikationen der in Chalkedon formulierten These von der hypostatischen Union zu klären. Insbesondere das genus maiesticatum erlaubte es, dass von der geschaffenen menschlichen Natur Christi gesagt werden konnte, sie besitze göttliche Eigenschaften und Kräfte. Auch andere systematische Bereiche wie die theologische Anthropologie waren in dieses Konzept eingebunden; die Erhöhung der menschlichen Natur Christi bot einen begrifflichen Rahmen für das Verständnis der Art und Weise, wie die göttliche Einwohnung die menschlichen moralischen Fähigkeiten der Auserwählten erhöhen konnte. Die mittelalterlichen Scholastiker nach Lombard versuchten zu klären, um welche Art von Beziehung es sich bei der Einverleibung handeln könnte. Handelt es sich um eine hypostatische Vereinigung wie in der Christologie oder um etwas anderes? Zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts übernahmen die protestantischen Reformatoren diese Frage. Ihre Auseinandersetzung mit dieser Frage zeigt die systematischen Implikationen der christologischen Metaphysik auf und verdeutlicht die begrifflichen Kontinuitäten und Verschiebungen, die in diesem historischen Moment der Reform stattfanden.
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0044