Majestic Christology and the Human Agency of Jesus

Do "majestic Christologies" violate the principle of non-competitive relationship? Majestic Christologies are diverse according to conceptual delineation, but share the common affirmation that Jesus' humanity participates in the divine majesty in a transformative manner. This notion s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Special Issue: New Directions in Lutheran Christologies"
1. VerfasserIn: Luy, David J. (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2023
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Jahr: 2023, Band: 65, Heft: 3, Seiten: 319-335
normierte Schlagwort(-folgen):B Williams, Rowan 1950- / McFarland, Ian A. 1963- / Christologie / Hypostatische Union
IxTheo Notationen:KAJ Kirchengeschichte 1914-; neueste Zeit
NBF Christologie
weitere Schlagwörter:B Eschatologie
B Christology
B Theologische Anthropologie
B Christologie
B Theological Anthropology
B Rowan Williams
B Ian McFarland
B Eschatology
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Do "majestic Christologies" violate the principle of non-competitive relationship? Majestic Christologies are diverse according to conceptual delineation, but share the common affirmation that Jesus' humanity participates in the divine majesty in a transformative manner. This notion seems to transgress the principle of non-competitive relationship by behaving as if the fullness of Christ's deity requires a displacement or transmogrification of his creatureliness. This paper argues that majestic Christology does not necessarily contradict the non-competitive principle by emphasizing the elasticity of theological anthropology from an eschatological point of view.
Verletzen "majestätische Christologien" das Prinzip der nicht-konkurrierenden Beziehung? Majestätische Christologien unterscheiden sich in ihrer begrifflichen Abgrenzung, teilen aber die Behauptung, dass die Menschheit Jesu auf transformative Weise an der göttlichen Majestät teilhat. Diese Vorstellung scheint das Prinzip der nicht-konkurrierenden Beziehung zu verletzen, indem sie so tut, als ob die Fülle der Gottheit Christi eine Verdrängung oder Umwandlung seiner Geschöpflichkeit erfordert. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass die majestätische Christologie nicht notwendigerweise dem Prinzip der nicht-konkurrierenden Beziehung widerspricht, indem die Elastizität der theologischen Anthropologie unter eschatologischen Gesichtspunkten betont wird.
ISSN:1612-9520
Enthält:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2023-0041