Das Recht im Kirchenrecht
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, was unter dem Ausdruck "richtiges kirchliches Recht" zu verstehen ist. Er stellt fest, dass die einhellige Meinung darin besteht, dass kein Kirchenrechtler ohne theologisches Denken auskommen kann. Gleichzeitig darf die juristische Dimension des Ki...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
1992
|
Dans: |
Archiv für katholisches Kirchenrecht
Année: 1992, Volume: 161, Numéro: 1, Pages: 103-114 |
Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Grundfrage
B Theologische Grundlegung B Méthode B Droit ecclésiastique |
Résumé: | Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, was unter dem Ausdruck "richtiges kirchliches Recht" zu verstehen ist. Er stellt fest, dass die einhellige Meinung darin besteht, dass kein Kirchenrechtler ohne theologisches Denken auskommen kann. Gleichzeitig darf die juristische Dimension des Kirchenrechts nicht verschwinden. Wie dies zu erreichen ist, versucht er an zwölf Punkten zu veranschaulichen |
---|---|
Description: | Aufsatz |
ISSN: | 0003-9160 |
Contient: | Enthalten in: Archiv für katholisches Kirchenrecht
|