RT Book T1 Graf Detlev von Einsiedel (1773-1861): sächsischer Staatsmann, Unternehmer und Exponent der Erweckungsbewegung zwischen Alter Welt und bürgerlicher Moderne T2 Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde JF Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde A1 Wetzel, Michael 1975- LA German PP Leipzig PB Leipziger Universitätsverlag GmbH YR 2023 UL https://ixtheo.de/Record/1861105843 AB Graf Detlev von Einsiedel zählt zu den prägendsten Gestalten der sächsischen Geschichte im frühen 19. Jahrhundert. Als Kabinettsminister der Könige Friedrich August I. Und Anton hat er von 1813 bis 1830 die sächsische Innen- und Außenpolitik im restaurativen Sinn eines Metternich bestimmt. Zugleich nahm er als innovativer Eisenhüttenunternehmer eine Pionierrolle in der Industrialisierung in Mitteldeutschland ein und machte sich als führender Repräsentant der sächsischen Erweckungsbewegung einen Namen. Sein Leben und Wirken spiegeln in prägnanter Weise das Ineinandergreifen von Politik, Wirtschaft und Religiosität in der Übergangsphase zwischen Ancien Régime und bürgerlicher Moderne wider. Über die individuelle Biographie hinaus versteht sich die Studie als ein Beitrag zum tieferen Verständnis der epochenspezifischen Mischung aus restaurativen und fortschrittlichen Tendenzen, die der nachnapoleonischen Zeit nicht nur in Sachsen einen spezifischen Charakter gab NO Literaturverzeichnis: Seite 352-380 CN 943.2107092 SN 978-3-96023-550-7 K1 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) K1 zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.) K1 Biografien: historisch, politisch, militärisch K1 Industrialisierung und Industriegeschichte K1 Sozial- und Kulturgeschichte K1 Sachsen K1 Deutsche Christentumsgesellschaft K1 Eisenwerk Lauchhammer K1 Herrnhuter Brüdergemeine K1 Hüttenwesen K1 Königreich Sachsen K1 Pietismus K1 Staatssekretär K1 Stahlguss Gröditz K1 Hochschulschrift K1 Biografie