Die "Gemeyne Bicht" des Daniel von Soest: ein gegenreformatorisches Schauspiel des 16. Jahrhunderts mit drei Liedern

Klappentext: Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest ist ein gegenreformatorisches Schauspiel, das in starker satirischer Überzeichnung Szenen aus der Soester Reformationsgeschichte schildert. Die auftretenden Figuren, die als durchtrieben und nur auf den eigenen Vorteil bedacht gezeichnet werden, si...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Daniel von Soest 1490-1539 (Auteur)
Collectivité auteur: Ardey-Verlag. Verlag
Collaborateurs: Fischer, Christian 1961- (Éditeur intellectuel, Traducteur, Auteur du commentaire) ; Meyer, Johanna (Traducteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Bas-allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Münster Ardey-Verlag 2023
Dans: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie (Band 22)
Année: 2023
Collection/Revue:Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie Band 22
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Daniel, von Soest 1490-1539, Eine gemeyne Bicht
Sujets non-standardisés:B Pièce de théâtre
Accès en ligne: Inhaltsbeschreibung
Table des matières (Maison d'édition)
Description
Résumé:Klappentext: Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest ist ein gegenreformatorisches Schauspiel, das in starker satirischer Überzeichnung Szenen aus der Soester Reformationsgeschichte schildert. Die auftretenden Figuren, die als durchtrieben und nur auf den eigenen Vorteil bedacht gezeichnet werden, sind leicht als Vertreter der reformatorischen Seite zu identifizieren. Für die Gegner der Reformation dürfte das Stück dadurch zusätzlich einen beträchtlichen Unterhaltungswert gehabt haben. Der Verfasser stilisiert sich als redlicher Chronist, der das aus seiner Sicht verwerfliche Tun der reformatorischen Prediger aufdeckt. Zugleich sieht er sich in der Rolle des Propheten, der die apokalyptischen Entwicklungen in seiner Stadt erkennt und deshalb entschieden vor der neuen Lehre warnen muss. Der Text, der zuerst 1539 und kurz darauf ein zweites Mal jeweils in Köln gedruckt wurde, gilt als eines der wichtigsten frühneuzeitlichen literarischen Werke Westfalens. Die Neuedition enthält erstmals auch eine kommentierte Übersetzung ins Neuhochdeutsche.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 285-291
Description matérielle:308 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, Faksimiles, 21 cm x 14.8 cm
ISBN:3870234806