RT Article T1 Geteilte Verantwortung als Voraussetzung für Eigenverantwortung JF Zeitschrift für medizinische Ethik VO 69 IS 3 SP 356 OP 367 A1 Maio, Giovanni LA German YR 2023 UL https://ixtheo.de/Record/1858006023 AB Das moderne Verständnis von Sozialstaat setzt immer weniger auf eine Verwirklichung von Sorge, sondern vielmehr auf die Aktivierung der Bürger und damit auf das Konzept der Eigenverantwortung des Individuums. Zielsetzung einer solchen aktivierenden Politik ist es, vermittels der Forderung nach eigenverantwortlichen Verhaltens den Bürger zur Übernahme eigener Verantwortung zu verpflichten und damit gleichzeitig den Staat zu entpflichten. Schon der Begriff der Eigenverantwortung ist jedoch voraussetzungsreich. Und es stellt sich die Frage, ob die Unterstreichung der Eigenverantwortung tatsächlich der Prävention dient. Es werden daher die Prämissen und Folgewirkungen des Eigenverantwortungspostulats herausgearbeitet. K1 concept of health K1 Responsibility K1 care culture K1 community spirit K1 Personal Responsibility K1 Gesundheitsverständnis K1 Verantwortung K1 Sorgekultur K1 Gemeinsinn K1 Eigenverantwortung DO 10.30965/29498570-20230032