Italy to Argentina: travel writing and emigrant colonialism
"In Italy to Argentina: Travel Writing and Emigrant Colonialism, Tullio Pagano examines Italian emigration to Argentina and the Rio de la Plata region through the writings of Italian economists, poets, anthropologists, and political activists from the 1860s to the beginning of World War I. He s...
| Nebentitel: | Travel writing and emigrant colonialism |
|---|---|
| 1. VerfasserIn: | |
| Medienart: | Elektronisch Buch |
| Sprache: | Englisch |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
| Veröffentlicht: |
Amherst, MA
Amherst College Press
2023
|
| In: | Jahr: 2023 |
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
Girard, René 1923-2015
|
| weitere Schlagwörter: | B
Argentina
Description and travel
B Italians (Argentina) History 19th century B Italiens - Argentine - Histoire - 19e siècle B Italians B Argentina B History B Argentine - Descriptions et voyages B 1800-1999 B Italians (Argentina) History 20th century B Travelers' writings, Italian (Argentina) B Travel B Italiens - Argentine - Histoire - 20e siècle B Travelers' writings, Italian |
| Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) |
| Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
| Zusammenfassung: | "In Italy to Argentina: Travel Writing and Emigrant Colonialism, Tullio Pagano examines Italian emigration to Argentina and the Rio de la Plata region through the writings of Italian economists, poets, anthropologists, and political activists from the 1860s to the beginning of World War I. He shows that Italians played an important role in the so-called conquest of the desert, which led to Argentina's economic expansion and the suppression and killing of the remaining indigenous population. Many of the texts he discusses have hardly been studied before: from Paolo Mantegazza's real and imaginary travel narratives at the time of Italian unification to Gina Lombroso's descriptions of Brazil, Uruguay, and Argentina in early 1900s. Pagano questions the apparent opposition between diaspora and empire and argues that there was a continuity between the "peaceful conquest" through spontaneous emigration envisioned by Italian liberal intellectuals at the turn of the century and the military colonialism of Italian Nationalists and Fascists. He shows that racist assumptions about Native American and "creole" cultures were present in the work of progressive authors like Edmondo de Amicis, whose writings became enormously popular in Argentina, and anarchist militants and legal scholars like Pietro Gori, who founded the first revolutionary unions in Buenos Aires while remaining dangerously attached to Cesare Lombroso's theories of atavism and primitivism. The "growl" of Italian emigrants about to land in Argentina, found in Dino Campana's poem Buenos Aires (1907), echoes throughout Pagano's book, and encourages the reader to explore the apparent oxymoron of "emigration colonialism" and the role of literature and public media in the formation of our social imaginary."-- In „Von Italien nach Argentinien: Reiseberichte und Emigrantenkolonialismus“ untersucht Tullio Pagano die italienische Auswanderung nach Argentinien und in die Region des Rio de la Plata anhand der Schriften italienischer Ökonomen, Dichter, Anthropologen und politischer Aktivisten von den 1860er Jahren bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Er zeigt, dass Italiener eine wichtige Rolle bei der sogenannten Eroberung der Wüste spielten, die zu Argentiniens wirtschaftlichem Aufschwung und zur Unterdrückung und Tötung der verbliebenen indigenen Bevölkerung führte. Viele der von ihm besprochenen Texte sind bisher kaum erforscht: von Paolo Mantegazzas realen und imaginären Reiseberichten aus der Zeit der italienischen Einigung bis zu Gina Lombrosos Beschreibungen Brasiliens, Uruguays und Argentiniens im frühen 20. Jahrhundert. Pagano hinterfragt den scheinbaren Gegensatz zwischen Diaspora und Imperium und argumentiert, dass es eine Kontinuität zwischen der „friedlichen Eroberung“ durch spontane Auswanderung, wie sie sich italienische liberale Intellektuelle um die Jahrhundertwende vorstellten, und dem militärischen Kolonialismus italienischer Nationalisten und Faschisten gab. Er zeigt, dass rassistische Annahmen über die Kultur der amerikanischen Ureinwohner und „kreolische“ Kulturen auch in den Werken progressiver Autoren wie Edmondo de Amicis, dessen Schriften in Argentinien enorme Popularität erlangten, und anarchistischer Aktivisten und Rechtsgelehrter wie Pietro Gori präsent waren, der in Buenos Aires die ersten revolutionären Gewerkschaften gründete, dabei aber gefährlich an Cesare Lombrosos Theorien des Atavismus und Primitivismus festhielt. Das „Knurren“ italienischer Auswanderer kurz vor ihrer Landung in Argentinien aus Dino Campanas Gedicht Buenos Aires (1907) hallt durch Paganos Buch und regt den Leser dazu an, den scheinbaren Widerspruch zwischen „Emigrationskolonialismus“ und der Rolle von Literatur und öffentlichen Medien bei der Entstehung unserer gesellschaftlichen Vorstellungswelt zu untersuchen. [Mit KI übersetzt] |
|---|---|
| Beschreibung: | Description based on print version record |
| Physische Details: | 1 Online-Ressource. |
| ISBN: | 978-1-943208-55-5 |
| Zugangseinschränkungen: | Open Access |