Urheber droht mit Plage (Offb 22,18–19): zur Funktion von Krankheiten und Katastrophen in der Johannesoffenbarung und im Corpus defixionum

Die Johannesoffenbarung (Offb) läuft mit den Plagen (πληγαί), die in den sich steigernden Siebener-Zyklen inszeniert werden, auf die große Katastrophe schlechthin zu, die Vernichtung der "großen Stadt" Babylon. Mit dem Doppelfluch (Offb 22,18-19) werden die in den Siebener-Zyklen geschilde...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hölscher, Michael 1983- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2022
Dans: Protokolle zur Bibel
Année: 2022, Volume: 31, Numéro: 2, Pages: 93-133
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Malédiction / Justice / Prière / Tablette de malédiction / Bibel. Offenbarung des Johannes 22,18-19
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
KAB Christianisme primitif
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die Johannesoffenbarung (Offb) läuft mit den Plagen (πληγαί), die in den sich steigernden Siebener-Zyklen inszeniert werden, auf die große Katastrophe schlechthin zu, die Vernichtung der "großen Stadt" Babylon. Mit dem Doppelfluch (Offb 22,18-19) werden die in den Siebener-Zyklen geschilderten Krankheiten und Katastrophen schließlich auf die textexterne Situation angewendet, also auf diejenigen, die in unerwünschter Weise mit dem Text und/oder seiner Botschaft verfahren. Der Beitrag geht - ausgehend von Offb 22,18-19 - zum einen der literarischen Funktion der Plagen nach, untersucht sie zum anderen aber auch vor dem Hintergrund des Ritualkomplexes um die Fluchtafeln (defixiones), in denen der Wunsch nach körperlicher Schädigung der Feinde ebenfalls eine Rolle spielt. Durch den Vergleich werden schließlich spezifische erzählerische Akzente der Offb sichtbar. Die Machtworte der Offb - wie Fluch und Seligpreisung - scheinen mitten in die Alltagswelt der Adressatinnen und Adressaten hineinzusprechen und sie in ihrem Vertrauen auf Gott und seine Gerechtigkeit zu bestärken.
ISSN:2412-2467
Contient:Enthalten in: Protokolle zur Bibel