Die Kirche der Anderen: christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945-1990

Berlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Neumann, Maria (Auteur)
Collectivités auteurs: Humboldt-Universität zu Berlin. Grad-verleihende Institution (Institution émettrice d'un diplôme) ; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. Verlag
Collaborateurs: Mergel, Thomas 1960- (superviseur de diplôme) ; Ziemann, Benjamin 1964- (superviseur de diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2023]
Dans:Année: 2023
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Berlin / Brandenburg / Conflit Est-Ouest / Communauté religieuse / Christianisme / Histoire 1945-1990
Classifications IxTheo:KAJ Époque contemporaine
KBB Espace germanophone
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Europe / Germany / HISTORY
B Histoire militaire
B 1900-1999
B Germany - Berlin
B HISTORY / Military / Other
B Guerre froide - Aspect religieux - Christianisme
B War - Religious aspects - Christianity
B Cold War Religious aspects Christianity
B Church History
B European history
B Berlin (Germany) Church history 20th century
B Germany
B Publication universitaire
B Europäische Geschichte
B Military History
Accès en ligne: Cover (Maison d'édition)
Cover (Maison d'édition)
Table des matières
Quatrième de couverture
Literaturverzeichnis
Description
Résumé:Berlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirchliche Einheit über staatliche Grenzen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. Mit Blick auf die Stadt Berlin wird deutlich, wie religiöse Vergesellschaftung unter den Bedingungen der Trennung funktionierte und in welcher Weise kirchliche Akteure in der Lage waren, die Mauer zu überwinden. Dabei lassen sich christliche Gemeinschaften in Ost und West nicht einfach bloß als „Selbige“ oder „Andere“ fassen: Ausgehend von gegenseitiger Beobachtung und geteilter Kommunikation werden grenzübergreifende Verflechtungen sichtbar, die neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Konkurrenzmomente und Abgrenzungsbedürfnisse und damit den Wandel von Einstellungen und Werten als Wechselwirkungen beschreiben.
Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 490-508
Enthält ein Personenregister
Description matérielle:X, 511 Seiten
ISBN:3111025667