Religion in der Moderne
Der Begriff der Religion bildet das gedankliche Organisationszentrum der Theologie. Religion als Phänomen erschließt sich hingegen nur in einer Vielfalt interdisziplinärer Theoriebezüge. Ulrich Barth verfolgt in den hier gesammelten Studien eine zugleich transzendentale und kulturwissenschaftliche G...
Riepilogo: | Der Begriff der Religion bildet das gedankliche Organisationszentrum der Theologie. Religion als Phänomen erschließt sich hingegen nur in einer Vielfalt interdisziplinärer Theoriebezüge. Ulrich Barth verfolgt in den hier gesammelten Studien eine zugleich transzendentale und kulturwissenschaftliche Grundlegung, wobei der Sinnbegriff den gemeinsamen Bezugspunkt bildet. Der Autor zeigt, daß Religion auch im ethischen und ästhetischen Sinne eine Grundform menschlicher Deutungskultur darstellt. Er nähert sich dem Thema in fünfzehn Einzelstudien, die in fünf großen Kapitel, 'Religion und Sinn', 'Religion und Moderne', 'Religion und Subjektivität', 'Religion und Autonomie' und 'Religion und Naturwissenschaft', eingeteilt sind.InhaltsübersichtErster Teil: Religion und Sinn Was ist Religion? Sinndeutung zwischen Erfahrung und Letztbegründung Theoriedimensionen des Religionsbegriffs. Die Binnenrelevanz der sogenannten AußenperspektivenDie sinntheoretischen Grundlagen des Religionsbegriffs. Problemgeschichtliche Hintergründe zum frühen Tillich Zweiter Teil: Religion und Moderne Säkularisierung und Moderne. Die soziokulturelle Transformation der ReligionDie Umformungskrise des modernen Protestantismus. Beobachtungen zur Christentumstheorie Falk WagnersSemantischer Interpretationismus. Die andere Selbstkorrektur der Analytischen Philosophie Dritter Teil: Religion und Subjektivität Religion und ästhetische Erfahrung. Interdependenzen symbolischer ErlebniskulturCartesianische oder hermeneutische Subjektivität. Heideggers Beitrag zu einer Theorie der SelbstdeutungVon der Ethikotheologie zum System religiöser Deutungswelten. Pantheismusstreit, Atheismusstreit und Fichtes Konsequenzen Vierter Teil: Religion und Autonomie Die religiöse Dimension des Ethischen. Grundzüge einer christlichen VerantwortungsethikHerkunft und Bedeutung des Menschenwürdekonzepts. Der Wandel der GottebenbildlichkeitsvorstellungDie Antinomien des modernen Kapitalismus. Wirtschaftsethische Überlegungen im Anschluß an Max Weber Fünfter Teil: Religion und Naturwissenschaft Abschied von der Kosmologie. Welterklärung und religiöse EndlichkeitsreflexionGehirn und Geist. Transzendentalphilosophie und EvolutionstheorieGott und Natur. Schellings metaphysische Deutung der Evolution Anhang VeröffentlichungsnachweiseNamensregisterSachregister In these studies, Ulrich Barth deals with the subject of religion, a subject which has long been neglected in theology. He shows its ability to carry on an interdisciplinary dialogue with philosophy and with cultural studies and explains the relevance of this subject for our culture. The author approaches this subject in articles which are divided into four large chapters: 'Religion and Meaning,' 'Religion and Subjectivity,' 'Religion and Ethos,' and 'Religion and Natural Sciences.'.Survey of contentsErster Teil: Religion und Sinn Was ist Religion? Sinndeutung zwischen Erfahrung und Letztbegründung Theoriedimensionen des Religionsbegriffs. Die Binnenrelevanz der sogenannten AußenperspektivenDie sinntheoretischen Grundlagen des Religionsbegriffs. Problemgeschichtliche Hintergründe zum frühen Tillich Zweiter Teil: Religion und Moderne Säkularisierung und Moderne. Die soziokulturelle Transformation der ReligionDie Umformungskrise des modernen Protestantismus. Beobachtungen zur Christentumstheorie Falk WagnersSemantischer Interpretationismus. Die andere Selbstkorrektur der Analytischen Philosophie Dritter Teil: Religion und Subjektivität Religion und ästhetische Erfahrung. Interdependenzen symbolischer ErlebniskulturCartesianische oder hermeneutische Subjektivität. Heideggers Beitrag zu einer Theorie der SelbstdeutungVon der Ethikotheologie zum System religiöser Deutungswelten. Pantheismusstreit, Atheismusstreit und Fichtes Konsequenzen Vierter Teil: Religion und Autonomie Die religiöse Dimension des Ethischen. Grundzüge einer christlichen VerantwortungsethikHerkunft und Bedeutung des Menschenwürdekonzepts. Der Wandel der GottebenbildlichkeitsvorstellungDie Antinomien des modernen Kapitalismus. Wirtschaftsethische Überlegungen im Anschluß an Max Weber Fünfter Teil: Religion und Naturwissenschaft Abschied von der Kosmologie. Welterklärung und religiöse EndlichkeitsreflexionGehirn und Geist. Transzendentalphilosophie und EvolutionstheorieGott und Natur. Schellings metaphysische Deutung der Evolution Anhang VeröffentlichungsnachweiseNamensregisterSachregister |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3161624106 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-162410-0 |