(K)ein Kopftuchbuch: über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

Frauen* mit Kopftüchern sind hierzulande anhaltend rassistisch motivierten Blicken ausgesetzt. Darin zeigt sich die Vergeschlechtlichung von race und die Rassifizierung von Geschlecht ebenso wie die Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen. Zugleich nehmen die Debatten um das Kopftuch nicht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Ein Kopftuchbuch
Körperschaft: Verband Binationaler Familien und Partnerschaften, IAF. Herausgebendes Organ (Herausgebendes Organ)
Beteiligte: Sabel, Anna (HerausgeberIn) ; Loinaz, Natalia Amina ca. 20./21. Jh. (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript 2023
In: Gesellschaft der Unterschiede (Band 76)
Jahr: 2023
Schriftenreihe/Zeitschrift:Gesellschaft der Unterschiede Band 76
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Muslimin / Religiöse Identität / Kopftuch
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Social Inequality
B Anti-muslim Racism
B Europe
B Migration
B Gender Studies
B Religion
B Headscarf Bans
B Gender
B SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
B Headscarf Debate
B Discourse
B Public Sphere
B Islam
B Sociology
B Woman
B Body
B Racism
B Germany
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-NC 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frauen* mit Kopftüchern sind hierzulande anhaltend rassistisch motivierten Blicken ausgesetzt. Darin zeigt sich die Vergeschlechtlichung von race und die Rassifizierung von Geschlecht ebenso wie die Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen. Zugleich nehmen die Debatten um das Kopftuch nicht ab. Welche Funktionen haben Kopftuchdebatten innerhalb von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen dieser Frage nach, analysieren diskursive Praktiken und Verschränkungen und zeigen rassismuskritische Interventionsstrategien auf
Physische Details:1 Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
ISBN:3839465079
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839465073