Selbsteingeschätzte Religiosität, Interkulturelle Persönlichkeit und Ausländerfeindlichkeit

Die Zusammenhänge zwischen ausländerfeindlichen Vorurteilen und Religiosität sind uneindeutig und widersprüchlich. Einerseits macht Religion Menschen durch den Anspruch an eine absolute Wahrheit empfänglicher für Vorurteile, andererseits propagieren die meisten großen Religionen prosoziales Verhalte...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Authors: Genkova, Petia 1973- (Author) ; Schreiber, Henrik (Author) ; Hegemann, Joana (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Religious identity
B Religious Identity
B Interkulturelle Persönlichkeit
B Nationale Identität
B Prejudice
B Vorurteile
B Religiosity
B Xenophobia
B Intercultural personality
B National Identity
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Zusammenhänge zwischen ausländerfeindlichen Vorurteilen und Religiosität sind uneindeutig und widersprüchlich. Einerseits macht Religion Menschen durch den Anspruch an eine absolute Wahrheit empfänglicher für Vorurteile, andererseits propagieren die meisten großen Religionen prosoziales Verhalten. Bisherige empirische Arbeiten erklären die uneindeutigen Effekte von Religiosität durch unterschiedliche Formen von Frömmigkeit. Um einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhanges von Religiosität und Ausländerfeindlichkeit zu leisten und eine mögliche Moderatorvariable vorzustellen, untersucht diese Studie an Querschnittsdaten von Personen der deutschen Mehrheitsgesellschaft, inwiefern selbsteingeschätzte Religiosität Ausländerfeindlichkeit vorhersagt und ob dieser Zusammenhang von interkulturellen Persönlichkeitseigenschaften moderiert wird. Es konnte gezeigt werden, dass die selbsteingeschätzte Religiosität, die auch als religiöse Identität verstanden wird, einen zusätzlichen Erklärungsbeitrag zur Ausländerfeindlichkeit gegenüber der nationalen Identität leistet. Personen, die eine stark ausgeprägte interkulturelle Persönlichkeit haben, zeigen dabei keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Religiosität und Ausländerfeindlichkeit, während bei Personen mit gering ausgeprägter interkultureller Persönlichkeit ein positiver Zusammenhang besteht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Umgang mit der eigenen und fremden religiösen Identität dazu beitragen kann, ausländerfeindliche Vorurteile in Deutschland besser zu verstehen. Praktische und wissenschaftliche Implikationen werden diskutiert.
The connections between prejudices and religiosity remain ambiguous and contradictory. On the one hand, religion makes people more susceptible to prejudice by claiming absolute truth, on the other hand, most major religions promote pro-social behavior. Previous empirical work explains the ambiguous effects of religiosity through different forms of piety. In order to contribute to the understanding of this effect and to present a possible mitigating factor for dealing with one’s own religiosity, this study uses cross-sectional data from people in the German majority society to investigate to what extent self-assessed religiosity predicts xenophobia and whether the connection between self-assessed religiosity and xenophobia of intercultural personality traits is moderated. It could be shown that self-assessed religiosity, which is also understood as religious identity, makes an additional contribution to explaining xenophobia in relation to national identity. People who have a strong intercultural personality show no significant connection between religiosity and xenophobia, while there is a positive connection for people with a low intercultural personality. The results indicate that dealing with one’s own and foreign religious identity can possibly contribute to a better understanding of xenophobic prejudices in Germany; practical and scientific implications are discussed.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-022-00125-0