Von christlichem Antijudaismus im modernen Antisemitismus

Hatred toward Jews is nowadays often identified with the term anti-semitism. Sometimes, in a more narrow sense, the term anti-semitism is used to describe anti-Jewish conspiracy theories, anti-modern and racist attitudes, especially from the 19th century onwards. The term anti-Judaism, then, is used...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Main Author: Töllner, Axel 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2022
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Further subjects:B Judenfeindschaft
B Anti-semitism
B Adversus Judaeos-Literature
B Conspiracy theory
B Anti-judaism
B Adversus-Judaeos-Literature
B Judeophobia
B Conspiracy theory / Verschwörungsmythos
B Antisemitism
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Hatred toward Jews is nowadays often identified with the term anti-semitism. Sometimes, in a more narrow sense, the term anti-semitism is used to describe anti-Jewish conspiracy theories, anti-modern and racist attitudes, especially from the 19th century onwards. The term anti-Judaism, then, is used to characterize older religious—mainly Christian—Judeophobia. This article suggests that there is no linear evolution from older religious forms of hatred towards Jews to modern secular or racist perceptions. It analyzes selected sources from different centuries which indicate for viewing Judeophobia as a complex phenomenon that incorporated stereotypes of primarily non-religious origins from the times of the church fathers onwards. The article suggests also to pay attention to traditional anti-Jewish stereotypes—mainly Christian-coined and -handed down—in the present.
Judenfeindschaft wird heute häufig mit dem Begriff Antisemitismus gleichgesetzt. Dies gilt sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in wissenschaftlichen Diskursen. Daneben gibt es jedoch Stimmen, die für eine begriffliche Differenzierung plädieren, weil Ziele und Erscheinungsformen der Judenfeindschaft zu unterschiedlich seien, als dass sie unter einem einzigen Oberbegriff subsummiert werden könnten. Zugleich lässt sich beobachten, dass eine begriffliche Unterscheidung zwischen älterem (religiösem) Antijudaismus und modernem (säkularem) Antisemitismus mitunter auch apologetische Ziele verfolgt.Der Artikel geht der Frage nach, ob und inwieweit ältere Antijudaismen bis heute relevant sind. Dabei soll anhand ausgewählter Beispiele gezeigt werden, dass sich die Entwicklungen und Transformationen von einer älteren, religiösen (meist christlichen) Judenfeindlichkeit zu einem modernen, säkularen Judenhass nicht in einem linearen Prozess vollzogen haben. Während sich bereits in christlich-spätantiken Texten säkulare antijüdische Stereotype finden, wirken auch in gegenwärtigen, scheinbar säkularen Kontexten christlich geprägte antijüdische Feindbilder und Denkmuster nach. Der Blick auf die Quellen soll verdeutlichen, dass Judenfeindschaft in der Regel ein komplexes System aus Feindbildern und Vorstellungen unterschiedlicher - religiöser und nichtreligiöser - Herkunft ist. Insofern versteht sich der Artikel auch als Plädoyer dafür, traditionellen, christlich geprägten und tradierten antijüdischen Stereotypen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-022-00101-8