Salafismus und der moderne Pluralismus: Ein Beitrag zu Peter L. Bergers "Altäre der Moderne"

In "Altäre der Moderne" entwickelt Peter L. Berger seine Pluralismustheorie weiter. Er argumentiert, dass der moderne Pluralismus nicht zwangsläufig zu Säkularisierung führt. Ein Grund dafür ist, dass moderne Individuen für religiösen Fundamentalismus optieren können, wenn Pluralismus für...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Reddig, Melanie (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Year: 2017, Volume: 1, Issue: 1, Pages: 163-177
Further subjects:B Salafism
B Pluralism
B Modernity
B Secularization
B Fundamentalism
B The Modern
B Salafismus
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In "Altäre der Moderne" entwickelt Peter L. Berger seine Pluralismustheorie weiter. Er argumentiert, dass der moderne Pluralismus nicht zwangsläufig zu Säkularisierung führt. Ein Grund dafür ist, dass moderne Individuen für religiösen Fundamentalismus optieren können, wenn Pluralismus für sie bedrohlich und schmerzhaft wird. Im Beitrag wird Bergers Sicht auf Fundamentalismus um empirische Erkenntnisse zum Salafismus erweitert. Ziel ist, zu einem tieferen Verständnis des Verhältnisses von Pluralismus und Fundamentalismus in modernen Gesellschaften zu gelangen. Es zeigt sich, dass der Salafismus den Pluralismus nicht nur abwehrt, sondern ihm zugleich auf moderne Weise begegnet. Zudem machen die empirischen Erkenntnisse deutlich, dass Statusungleichheit, Unsicherheit und Diskriminierung eine wichtige Rolle für die Hinwendung zum Salafismus spielen.
In "The Many Altars of Modernity" Peter L. Berger refines his theory of plurality. He argues that modern plurality does not necessarily lead to secularization. One reasons for this is, that modern individuals can opt for religious fundamentalism if plurality becomes threatening and painful for them. The article extends Berger’s view of fundamentalism by empirical findings about Salafism. The purpose is to reach a deeper understanding of the connection between pluralism and fundamentalism in modern societies. It becomes apparent that Salafism not only repels pluralism, but at the same time responds to it in a modern way. Moreover, the empirical findings indicate an important role of status inequality, uncertainty, and discrimination for turning to Salafism.
ISSN:2510-1226
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/s41682-017-0001-y