Gerichte und juristische Zeugenschaft im Erzählen über die Shoa: Kazimierz Moczarskis Rozmowy z katem und Andrej Barts Fabryka muchołapek

Im vorliegenden Artikel wende ich mich zwei polnischen Romanen zu - beide versuchen sich an der literarischen Aufarbeitung der Verbrechen in den Ghettos während der nationalsozialistischen Okkupation Polens. Der erste Text, Rozmowy z katem (l 977) (dt. Gespräche mit dem Henker, 1978) des Schriftstel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Höllwerth, Alexander 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2022
In: Chilufim
Jahr: 2022, Band: 29, Seiten: 1-33
normierte Schlagwort(-folgen):B Gericht / Judenvernichtung / Roman / Moczarski, Kazimierz 1907-1975 / Bart, Andrzej 1951- / Zeugenbeweis
IxTheo Notationen:BH Judentum
CA Christentum
Beschreibung
Zusammenfassung:Im vorliegenden Artikel wende ich mich zwei polnischen Romanen zu - beide versuchen sich an der literarischen Aufarbeitung der Verbrechen in den Ghettos während der nationalsozialistischen Okkupation Polens. Der erste Text, Rozmowy z katem (l 977) (dt. Gespräche mit dem Henker, 1978) des Schriftstellers und Journalisten Kazimierz Moczarski (1907-1975) führt in das Ghetto von Warschau; der zweite Text Fabryka mucholapek (2008) (de. Die Fliegenfängerfabrik, 2011) des Schriftstellers und Regisseurs Andrzej Bart kreist, auf verschiedenen Textebenen, um das Ghetto Litzrnannstadr im heutigen t6di, wobei besonderes Augenmerk auf die Thematik des Gerichts und der juristischen Zeugenschaft gelegt werden soll. Der Auseinandersetzung mir den Texten werden Fakten zum historischen Hintergrund sowie eine Reflexion zur Begrifflichkeit vorangestellt.
In this article, I deal with two Polish novels - both of which attempt to come to terms with the crimes committed in the ghettos during the Nazi occupation of Poland. The first text, Rozmowy z katem (1977) (engl. Conversations with the Executioner, 1981) by the writer and journalist Kazimierz Moczarski (1907-1975) leads to the Warsaw ghetto. The second text Fabryka mucholapek (2008) (engl. The Flytrap Factory, 2011) by film director Andrzej Bart revolves around the Litzmannstadt ghetto in today's Lodz on different levels of text. Particular attention will be paid to the topic of the court and legal testimony in literary texts. The analysis of the texts is preceded by facts about the historical background and a reflection on terminology.
ISSN:1817-9223
Enthält:Enthalten in: Chilufim