Klöster als Konsumenten am Wiener Musikalienmarkt: Distribution und Transformation von Instrumentalmusik, 1755-1780

Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters'. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wi...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Hornbachner, Christiane Maria 1986- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Bielefeld transcript 2023
In: Vernetzen - bewegen - verorten (Band 4)
Anno: 2023
Periodico/Rivista:Vernetzen - bewegen - verorten Band 4
(sequenze di) soggetti normati:B Wien / Commercio di spartiti / Musica strumentale / Monastero <motivo> / Trasmissione della cultura / Storia 1755-1780
Altre parole chiave:B Social & Cultural History
B Enlightenment
B 18th century
B Commercio
B Musica strumentale
B Musikwissenschaft und Musiktheorie
B Theory of music & musicology
B History
B Storia <disciplina>
B Sozial- und Kulturgeschichte
B Investigazione <criminologia>
B Tesi universitaria
B Joseph Haydn
B Storia della musica
B Instrumental Music
B 18. Jahrhundert
B Western "classical" music
B Cultura
B MUSIC / History & Criticism
B Culture
B Monastero <motivo>
Accesso online: Cover (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Descrizione
Riepilogo:Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters'. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wien ausgehende Breitenwirkung bislang unterschätzt wurde. Christiane Maria Hornbachner macht auf die musikgeschichtliche Relevanz interregionaler Distributionsprozesse aufmerksam. Sie zeichnet in ihrer institutionenübergreifenden Analyse die weitverzweigten Netzwerke von Klostervorstehern, Mönchen, Komponisten und Kunsthändlern nach. Deren nachhaltiges Wirken als Musikvermittler lässt tief in die klösterliche Lebenswelt des 18. Jahrhunderts blicken - in eine Welt, die kulturell keineswegs so streng von ihrer Umgebung isoliert war, wie uns die mächtigen Gemäuer der großen Stifte glauben machen könnten
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 313-342
Descrizione fisica:344 Seiten, 20 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen, 24 cm x 15.5 cm, 640 g
ISBN:978-3-8376-6885-8
3-8376-6885-1