Leiblich vermitteltes Leben: Vorstellungen vom Überwinden des Todes und vom Auferstehen im frühen Christentum
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einführung in das Thema -- 1.1 Die Fragestellung -- 1.2 Bemerkungen zur Leiblichkeit in der Auferstehung -- 1.3 Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte und zum rezeptionsgeschichtlichen Ansatz -- 1.4 Monographische Arbeiten zur Auferstehung -- 1....
Summary: | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einführung in das Thema -- 1.1 Die Fragestellung -- 1.2 Bemerkungen zur Leiblichkeit in der Auferstehung -- 1.3 Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte und zum rezeptionsgeschichtlichen Ansatz -- 1.4 Monographische Arbeiten zur Auferstehung -- 1.5 Methodisches Vorgehen und Umgang mit den koptischen Texten aus Nag Hammadi -- 1.6 Textauswahl -- 2. Die Überwindung des Todes durch Berühren des Auferstandenen: Der Brief des Ignatius an die Smyrnäer (3,1-3) -- 2.1 Einführung -- 2.2 Überlieferungsgeschichtliche Bezüge und Frontstellungen in IgnSm 2f -- 2.3 Σάρξ als Schlüsselbegriff in den Ignatiusbriefen -- 2.3.1 Σάρξ als ein Aspekt der gesamten Existenz des Menschen und der irdischen und himmlischen Wirklichkeit -- 2.3.2 Σάρξ als Inbegriff der vollkommenen Menschheit Jesu Christi -- 2.3.3 Σάρξ als Materie, σάρξ als Körper(teil) -- 2.3.4 Σάρξ in eucharistischem Zusammenhang -- 2.4 Die σάρξ Jesu in IgnSm 3 -- 2.4.1 Der Kontext in IgnSm 1f -- 2.4.2 Die Überschrift in IgnSm 3,1 und die Ausgangssituation der Erscheinung -- 2.4.3 Glauben als Folge der Berührung -- 2.4.4 Κεράννυμι: Vermischung mit Jesu σάρξ und πνεῦμα -- 2.4.5 Die Überwindung des Todes als Folge der Berührung -- 2.4.6 Eucharistische Anklänge -- 2.4.7 Körper und Fleisch der Glaubenden -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Leben und Auferstehen im Heilsraum des Erlösers: Der Brief an Rheginus -- 3.1 Einführung -- 3.2 Die Verwandlung des Menschen bei seiner Auferstehung -- 3.3 Die Funktion des Erlösers bei der Auferstehung der Glaubenden -- 3.4 Die Gemeinschaft der Glaubenden mit dem Erlöser nach Rheg p. 45,23-46,2 -- 3.4.1 Gewandmetaphorik und Sonnenvergleich -- 3.4.2 Kontext: Sonnenmetaphorik in anderen Texten -- 3.4.3 Konsubstantialität der Glaubenden mit dem Erlöser? -- 3.5 Die Rezeption von Paulustradition -- 3.6 Zusammenfassung. |
---|---|
Item Description: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Physical Description: | 1 online resource (333 pages) |
ISBN: | 3161599519 |