Stillschweigen im religiösen Feld. Der Neustart interreligiöser Beziehungen im Berlin der Nachkriegszeit | Medaon
1947 gründete der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Siegmund Weltlinger, die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Groß-Berlin (AKR). Um die Position der jüdischen Gemeinde zu stärken, rief er darin die Gruppe ‚Nichtchristliche Religionen‘ ins Leben, die Juden, Muslime und...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
2021
|
| Στο/Στη: |
Medaon
Έτος: 2021, Τόμος: 15, Τεύχος: 28, Σελίδες: 1-17 |
| Διαθέσιμο Online: |
Volltext (kostenfrei) |
| Σύνοψη: | 1947 gründete der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Siegmund Weltlinger, die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Groß-Berlin (AKR). Um die Position der jüdischen Gemeinde zu stärken, rief er darin die Gruppe ‚Nichtchristliche Religionen‘ ins Leben, die Juden, Muslime und Buddhisten umfasste. Der Beitrag schaut zuerst auf ihre Beziehungen in der Zwischenkriegszeit und fragt, was davon übrigblieb und was verschwiegen werden musste, um die Zusammenarbeit gelingen zu lassen. |
|---|---|
| Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Medaon
|