EuGH und Religionsfreiheit: Zu Grund und Grenzen eines konstitutionellen Momentums in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Im Jahr 2022 feierte der Europäische Gerichtshof ein Jubiläum – seit 70 Jahren spricht das Luxemburger Gericht Recht. Allerdings hat der EuGH bis in das Jahr 2017 hinein faktisch nie zum Grundrecht der Religionsfreiheit judiziert. In den wenigen Folgejahren legte der Gerichtshof dann jedoch über ein...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schmeller, Tilman 1994- (Автор)
Соавтор: Eberhard Karls Universität Tübingen. Grad-verleihende Institution (Институт по предоставлению спепени)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
В: Untersuchungen über Recht und Religion (4)
Год: 2023
Серии журналов/журналы:Untersuchungen über Recht und Religion 4
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Europäischer Gerichtshof / Судопроизводство (мотив) / Свобода вероисповедания / Церковно-государственное право
Другие ключевые слова:B Европейское право
B Foundation Narrative
B Академические публикации
B Religionsverfassungsrecht
B Wahrnehmung berechtigter Interessen
B Unionsverfassungsrecht
B Ziviler Ungehorsam
B Werterechtsprechung
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Verfassungsidentität
B Политика безопасности
B Edom
B Colonization
B Церковно-государственное право
Online-ссылка: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Im Jahr 2022 feierte der Europäische Gerichtshof ein Jubiläum – seit 70 Jahren spricht das Luxemburger Gericht Recht. Allerdings hat der EuGH bis in das Jahr 2017 hinein faktisch nie zum Grundrecht der Religionsfreiheit judiziert. In den wenigen Folgejahren legte der Gerichtshof dann jedoch über ein Dutzend Urteile auf diesem Feld vor. Tilman Schmeller seziert dieses Phänomen einer exponentiell wachsenden Beschäftigung des EuGH mit Fragen der Religionsfreiheit in drei Stadien. In einem ersten Schritt bereitet er den Hintergrund dieser Rechtsprechungslinie auf und untersucht das sich im Wandel befindliche Selbstbild des Gerichtshofs. Sodann analysiert er die Urteile umfassend und leitet aus ihnen Muster ab, die die Befassung des EuGH mit der Religionsfreiheit prägen. Schließlich vermisst der Autor die allgemeinen Grenzen der EuGH-Judikatur neu und legt diesen Maßstab an das Religionsrecht als Ausdruck soziokultureller Selbstverständlichkeiten an.InhaltsübersichtA. Prolegomena und ProcedereB. Konstitutionelles Momentum in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs I. Konstitutionelles Momentum und KonstitutionII. Konstitutionelles Momentum und Wertekonstitution C. Konstitutionelles Momentum und staatliches Religionsgemeinschaftsrecht I. Grundrechtliche Werte des Art. 2 S. 1 EUVII. Staatliches Religionsgemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftsrechtliche KompetenzIII. Die Ausübung unional-legislativer Kompetenz auf dem Gebiet des staatlichen ReligionsgemeinschaftsrechtsIV. Die Ausübung unional-judikativer Kompetenz auf dem Gebiet der individuellen Religionsfreiheit und des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts D. Konstitutionelles Momentum und seine Grenzen im staatlichen Religionsgemeinschaftsrecht I. Unionsverfassungsrechtliche GrenzenII. Etwaige Grenzen durch die Rechtsprechung des BVerfGIII. Grundgesetzliche GrenzenIV. Fazit E. Abschluss und Ausblick
After issuing a ruling on religious freedom in 2017 – the first in its seventy-year history – the European Court of Justice has since delivered a multitude of such judgments. Tilman Schmeller explains the development, analyses the court's handling of this fundamental right, and illuminates its limits in this field.Survey of contentsA. Prolegomena und ProcedereB. Konstitutionelles Momentum in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs I. Konstitutionelles Momentum und KonstitutionII. Konstitutionelles Momentum und Wertekonstitution C. Konstitutionelles Momentum und staatliches Religionsgemeinschaftsrecht I. Grundrechtliche Werte des Art. 2 S. 1 EUVII. Staatliches Religionsgemeinschaftsrecht und religionsgemeinschaftsrechtliche KompetenzIII. Die Ausübung unional-legislativer Kompetenz auf dem Gebiet des staatlichen ReligionsgemeinschaftsrechtsIV. Die Ausübung unional-judikativer Kompetenz auf dem Gebiet der individuellen Religionsfreiheit und des staatlichen Religionsgemeinschaftsrechts D. Konstitutionelles Momentum und seine Grenzen im staatlichen Religionsgemeinschaftsrecht I. Unionsverfassungsrechtliche GrenzenII. Etwaige Grenzen durch die Rechtsprechung des BVerfGIII. Grundgesetzliche GrenzenIV. Fazit E. Abschluss und Ausblick
Объем:1 Online-Ressource (XIII, 298 Seiten), lllustrationen
ISBN:978-3-16-162229-8
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162229-8