Biblischer Schöpfungsglaube: Religionsgeschichte - Theologie - Ethik : mit drei Anhängen und zahlreichen Abbildungen

Was heißt »Schöpfung« und wie unterscheidet sie sich vom Begriff »Natur«? Die biblischen Schöpfungstexte bezeugen vielfältige Vorstellungen über die Erschaffung der Welt, die Stellung des Menschen in ihr sowie die Rolle der Tiere und Pflanzen auf dem gemeinsamen Lebensraum Erde. Trotz des Wandels vo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Janowski, Bernd 1943- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
In:Year: 2023
Reviews:[Rezension von: Janowski, Bernd, 1943-, Biblischer Schöpfungsglaube : Religionsgeschichte - Theologie - Ethik : mit drei Anhängen und zahlreichen Abbildungen] (2024) (Silber, Stefan, 1966 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible / Creation belief
B Symbol / Religion
B Environmental ethics
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Tier- und Umweltethik
B Paulusmartyrium
B Historische jüdische Presse
B Antike Kosmologie
B St. Paul vor den Mauern
B Menschenschöpfung
B Weltschöpfung
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Was heißt »Schöpfung« und wie unterscheidet sie sich vom Begriff »Natur«? Die biblischen Schöpfungstexte bezeugen vielfältige Vorstellungen über die Erschaffung der Welt, die Stellung des Menschen in ihr sowie die Rolle der Tiere und Pflanzen auf dem gemeinsamen Lebensraum Erde. Trotz des Wandels vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild und von da zum unendlichen Universum und trotz der Einsichten der modernen Naturwissenschaft in den Aufbau des Kosmos sind die biblischen Vorstellungen vom Wirken eines Schöpfergottes nicht einfach obsolet. Vielmehr prägen sie mehr oder weniger deutlich unsere Welterfahrung bis heute. In seinem Lehr- und Studienbuch legt Bernd Janowski eine Gesamtdarstellung des biblischen Schöpfungsglaubens vor, die sowohl die kosmologischen Traditionen der Antike als auch in Auswahl die tier- und umweltethischen Perspektiven der Neuzeit und der Gegenwart berücksichtigt. Die vorliegende Darstellung gliedert sich in vier Haupt- und zwölf Unterabschnitte, die durch drei Anhänge mit zentralen Schöpfungstexten des Alten Testaments von Gen 1 bis Sir 43, mit Texten und Bildern zur Kosmologie der Antike vom alten Ägypten bis zum Koran sowie mit Dokumenten zur Tier- und Umweltethik von Montaigne bis zur Gegenwart ergänzt werden.InhaltsübersichtI. Was heißt »Schöpfung«? Einführung (Grundfragen des biblischen Schöpfungsglaubens) – II. Die Welt des Anfangs. Grundlegung (Priesterliche Urgeschichte, Nichtpriesterliche Urgeschichte) – III. Die Welt als Schöpfung. Themenfelder : 1. Aspekte der natürlichen Lebenswelt (Schöpfung und Lebenswelt, Schöpfung und Menschenbild, Schöpfung und Tierwelt); 2. Aspekte der geschichtlich-sozialen Welt (Schöpfung und Königtum, Schöpfung und Geschichte); 3. Aspekte des religiösen Symbolsystems (Schöpfung und Tempel, Schöpfung und Chaos, Schöpfungund Weisheit) – IV. Der Schöpfer des Himmels und der Erde. Resümee (Grundzüge des biblischen Schöpfungsglaubens) – Anhänge (Zentrale Schöpfungstexte des Alten Testaments, Quellen zur Kosmologie/Schöpfungstheologie der Antike, Texte zur neuzeitlichen Tier- und Umweltethik)
Biblical creation texts bear witness to ideas about the origin of the world, the place of humans in it, and the role of animals and plants that continue to shape us today. This comprehensive volume takes into account both the cosmological traditions of antiquity and the animal and environmental ethics of the present day.Survey of contentsI. Was heißt »Schöpfung«? Einführung (Grundfragen des biblischen Schöpfungsglaubens) – II. Die Welt des Anfangs. Grundlegung (Priesterliche Urgeschichte, Nichtpriesterliche Urgeschichte) – III. Die Welt als Schöpfung. Themenfelder : 1. Aspekte der natürlichen Lebenswelt (Schöpfung und Lebenswelt, Schöpfung und Menschenbild, Schöpfung und Tierwelt); 2. Aspekte der geschichtlich-sozialen Welt (Schöpfung und Königtum, Schöpfung und Geschichte); 3. Aspekte des religiösen Symbolsystems (Schöpfung und Tempel, Schöpfung und Chaos, Schöpfungund Weisheit) – IV. Der Schöpfer des Himmels und der Erde. Resümee (Grundzüge des biblischen Schöpfungsglaubens) – Anhänge (Zentrale Schöpfungstexte des Alten Testaments, Quellen zur Kosmologie/Schöpfungstheologie der Antike, Texte zur neuzeitlichen Tier- und Umweltethik)
ISBN:3161622456
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-162245-8