Vom Prophetenbuch zum Prophetenpescher: das Buch Habakuk und seine Auslegung in 1QpHab

In dieser Studie befasst sich Franziska Ede mit dem Buch Habakuk und seiner Auslegung in Qumran, dem sog. Pescher Habakuk (1QpHab). Das übergeordnete Interesse gilt dem hermeneutischen Selbstverständnis der Verfasser, das die biblische Überlieferung mit ihrer außerbiblischen Rezeption verbindet. Im...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ede, Franziska 1977- (Author)
Corporate Authors: Georg-August-Universität Göttingen. Grad-verleihende Institution (Degree granting institution) ; Mohr Siebeck GmbH & Co. KG. Verlag
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
In: Forschungen zum Alten Testament (169)
Year: 2023
Reviews:[Rezension von: Ede, Franziska, 1977-, Vom Prophetenbuch zum Prophetenpescher : das Buch Habakuk und seine Auslegung in 1QpHab] (2024) (Fabry, Heinz-Josef, 1944 -)
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament 169
Standardized Subjects / Keyword chains:B Habakkuk / Exegesis
B Habakkuk / Reception / Habakukkommentar (Qumran Scrolls)
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Concept
B Traditionsgeschichte
B Forschungen zum Alten Testament
B Schriftauslegung
B Thesis
B Persische Zeit
B Array
B Divination
B I-II Sam
B Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen
B Redaktionsgeschichte
B Verbände
B germanische Provinzen
B Altes Testament
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Erscheint auch als: 9783161616228
Description
Summary:In dieser Studie befasst sich Franziska Ede mit dem Buch Habakuk und seiner Auslegung in Qumran, dem sog. Pescher Habakuk (1QpHab). Das übergeordnete Interesse gilt dem hermeneutischen Selbstverständnis der Verfasser, das die biblische Überlieferung mit ihrer außerbiblischen Rezeption verbindet. Im Prophetenbuch zeigen sich Spuren einer sukzessiven Aktualisierung von Prophetenwort, die in der Verheißung aus Hab 2,4b gipfelt: »Der Gerechte aber wird durch sein Vertrauen leben«. An diesen Spitzensatz knüpfen die Verfasser des Pescher an und erheben das Vertrauen gerade angesichts einer anhaltenden Parusieverzögerung zum entscheidenden Heilskriterium. Es richtet sich indes nicht mehr direkt auf die göttliche Verheißung, sondern gilt dem »Lehrer der Gerechtigkeit«. Er steht als leidender Gerechter stellvertretend für das »wahre Israel«; nur wer ihm nachfolgt, gehört zu Gott.
In this study, Franziska Ede offers an exegesis of the prophetic book of Habakkuk and its reception in Qumran, that is the so-called Pesher Habakkuk (1QpHab.) The main interest lies in the hermeneutic self-conception of both the biblical and non-biblical authors. In this regard, the author illustrates how theological perspectives, which originate within the biblical book, are resumed and appropriated in Pesher Habakkuk.
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 266 Seiten)
ISBN:316161853X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161853-6