Grundfragen des Staatskirchen- und Religionsrechts

Das 21. Jahrhundert stellt ganz neue Herausforderungen an die bisher bewährten Systeme der Zusammenarbeit von Staat und Religionsgemeinschaften. Das gilt in besonderer Weise auch auf der Ebene des europäischen Integrationsprozesses. Das hier vorgelegte Lehr- und Studienbuch richtet sich an alle, die...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Pulte, Matthias 1960- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Würzburg Echter 2016
Em:Ano: 2016
Coletânea / Revista:Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 1
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Legislação sobre a Igreja nacional
B Alemanha / Religião / Direito
Outras palavras-chave:B Professor de religião
B Direito de autodeterminação
B Ensino religioso
B Educação religiosa
B Manual
B Nominação episcopal
B Kirchenasyl
B Alemanha
B Körperschaftsstatus
B Ensino religioso islâmico
B Direito de refúgio
B Liberdade de religião
B Imparcialidade
B Direito trabalhista eclesiástico
B Educação
B Direito do funcionalismo eclesiástico
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Das 21. Jahrhundert stellt ganz neue Herausforderungen an die bisher bewährten Systeme der Zusammenarbeit von Staat und Religionsgemeinschaften. Das gilt in besonderer Weise auch auf der Ebene des europäischen Integrationsprozesses. Das hier vorgelegte Lehr- und Studienbuch richtet sich an alle, die im Überschneidungsbereich von Staat und Religionsgemeinschaften tätig sind oder dies zu tun beabsichtigen. Es geht um die Klärung der Grundfragen dieses Rechtsgebietes auf der Basis der religionsrechtlichen Prämissen und der europäischen und nationalen Rechtsprechung. Religionsfreiheit, Kirchenfinanzierung, Beteiligung der Religionsgemeinschaften am öffentlichen Leben, Theologie und Religionsunterricht im Wettbewerb mit säkularen Sinngebungsunterrichten, die Integration weiterer Religionen in das bestehende und fortzuentwickelnde System, die Grundzüge des kirchlichen Dienstes und Arbeitsrechts, das aktuelle Thema des Kirchenasyls sowie weitere Kernfragen werden erläutert und als Hilfestellung zur eigenen Standortbestimmung angeboten. In einem Anhang finden sich alle wichtigen staatlichen und kirchlichen dieses Rechtsgebiet betreffenden Rechtsvorschriften.
ISBN:3429048257