Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren

In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der Wehrpflicht 1962 führten zum Widerstandsverhalten christlicher Individue...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR, Veranstaltung 2021, Jena (Автор)
Другие авторы: Spehr, Christopher 1971- (Редактор) ; Lehmann, Roland M. 1973- (Редактор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2023]
В: Diskriminierung von Christen in der DDR (Band 1)
Год: 2023
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Серии журналов/журналы:Diskriminierung von Christen in der DDR Band 1
Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 88
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) (DDR) / Милитаризм (мотив) / Христианин (мотив) / Сопротивление (мотив) / Отказ от военной службы / История (мотив) 1960-1970
B Германия (ГДР, мотив) (DDR) / Гонение христиан (мотив) / Социализм / История (мотив) 1949-1969
B Германия (ГДР, мотив) (DDR) / Сопротивление (мотив) / Отказ от военной службы / Христианин (мотив) / История (мотив) 1949-1969
Другие ключевые слова:B Публикации конференции 2021 (Jena)
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Содержание
Аннотация к книге
Описание
Итог:In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der Wehrpflicht 1962 führten zum Widerstandsverhalten christlicher Individuen und Gruppen aufgrund ihrer friedensethischen Überzeugungen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie sich in den 1960er Jahren die Benachteiligung von Christen in der DDR gestaltete und welche Formen von Widerstand zu beobachten sind. Versammelt sind hier 17 Beiträge, die anlässlich der Jenaer Tagung "Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR" vom 27. bis 29. September 2021 von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen verfasst wurden. Der Fokus richtet sich zunächst auf die Militarisierung der Gesellschaft aus religionssoziologischer, militärtheoretischer, kirchenpolitischer und bildungspraktischer Perspektive. Danach werden Formen des christlichen Widerstandes untersucht, die das DDR-Regime zu staatlichen Gegenmaßnahmen provozierten. Anschließend werden spezifische Arten von Diskriminierung christlicher Individuen und Gruppen analysiert und kategorisiert. Schließlich erfolgt eine konfessionelle Ausdifferenzierung der Thematik, in der Diskriminierungen speziell von Zeugen Jehovas, Mennoniten, Katholiken und Protestanten in den Blick genommen werden. Abgerundet wird der Sammelband durch ein Interview mit Rainer Eppelmann, der als Pfarrer, Bürgerrechtler, Politiker und ehemaliger Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung wirkte.
Примечание:Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
"Der vorliegende Band vereint 16 Beiträge der interdisziplinären und konfessionsübergreifenden Tagung "Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR", die vom 27. bis 29. September 2021 ... der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand." (Vorwort, Seite 5)
ISBN:3525500122