Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren

In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der Wehrpflicht 1962 führten zum Widerstandsverhalten christlicher Individue...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR, Veranstaltung 2021, Jena (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Spehr, Christopher 1971- (Επιμελητής έκδοσης) ; Lehmann, Roland M. 1973- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2023]
Στο/Στη: Diskriminierung von Christen in der DDR (Band 1)
Έτος: 2023
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Diskriminierung von Christen in der DDR Band 1
Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 88
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) (DDR) / Μιλιταρισμός <μοτίβο> / Χριστιανός (μοτίβο) / Αντίσταση (μοτίβο) / Αντίρρηση συνείδησης / Ιστορία (μοτίβο) 1960-1970
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) (DDR) / Διώξεις των Χριστιανών (μοτίβο) / Σοσιαλισμός / Ιστορία (μοτίβο) 1949-1969
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) (DDR) / Αντίσταση (μοτίβο) / Αντίρρηση συνείδησης / Χριστιανός (μοτίβο) / Ιστορία (μοτίβο) 1949-1969
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δημοσίευση συνεδρίου 2021 (Jena)
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Πϊνακας περιεχομένων
Κείμενο του οπισθόφυλλου
Περιγραφή
Σύνοψη:In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der Wehrpflicht 1962 führten zum Widerstandsverhalten christlicher Individuen und Gruppen aufgrund ihrer friedensethischen Überzeugungen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie sich in den 1960er Jahren die Benachteiligung von Christen in der DDR gestaltete und welche Formen von Widerstand zu beobachten sind. Versammelt sind hier 17 Beiträge, die anlässlich der Jenaer Tagung "Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR" vom 27. bis 29. September 2021 von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen verfasst wurden. Der Fokus richtet sich zunächst auf die Militarisierung der Gesellschaft aus religionssoziologischer, militärtheoretischer, kirchenpolitischer und bildungspraktischer Perspektive. Danach werden Formen des christlichen Widerstandes untersucht, die das DDR-Regime zu staatlichen Gegenmaßnahmen provozierten. Anschließend werden spezifische Arten von Diskriminierung christlicher Individuen und Gruppen analysiert und kategorisiert. Schließlich erfolgt eine konfessionelle Ausdifferenzierung der Thematik, in der Diskriminierungen speziell von Zeugen Jehovas, Mennoniten, Katholiken und Protestanten in den Blick genommen werden. Abgerundet wird der Sammelband durch ein Interview mit Rainer Eppelmann, der als Pfarrer, Bürgerrechtler, Politiker und ehemaliger Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung wirkte.
Περιγραφή τεκμηρίου:Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
"Der vorliegende Band vereint 16 Beiträge der interdisziplinären und konfessionsübergreifenden Tagung "Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR", die vom 27. bis 29. September 2021 ... der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand." (Vorwort, Seite 5)
ISBN:3525500122