Argumentative Konfrontation.: Kritische Studie zu: Dominik Perler, Theorien der Intentionalität im Mittelalter

Warum und wie mittelalterliche Philosophie studiert, gelehrt und erforscht werden soll, darüber hat es in den vergangenen Jahren immer wieder engagierte, bisweilen auch heftige Debatten gegeben. Als einschlägige Beispiele mögen die Diskussionsbeiträge von Norman Kretzman, Kurt Flasch und Alain de Li...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Speer, A. (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2004
Dans: Recherches de théologie et philosophie médiévales
Année: 2004, Volume: 71, Numéro: 1, Pages: 201-209
Accès en ligne: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Warum und wie mittelalterliche Philosophie studiert, gelehrt und erforscht werden soll, darüber hat es in den vergangenen Jahren immer wieder engagierte, bisweilen auch heftige Debatten gegeben. Als einschlägige Beispiele mögen die Diskussionsbeiträge von Norman Kretzman, Kurt Flasch und Alain de Libera sowie der 10. Internationale Kongreß der Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (S.I.E.P.M.) in Erfurt gelten, auf dem diese Frage ausdrücklich zum Thema erhoben wurde.\n4207 \n4207
ISSN:1783-1717
Contient:Enthalten in: Recherches de théologie et philosophie médiévales
Persistent identifiers:DOI: 10.2143/RTPM.71.1.504405