RT Article T1 Ideologiekritik im Religionsunterricht?: Wiederbelebungsversuch eines religionsdidaktischen Lernprinzips JF Österreichisches Religionspädagogisches Forum VO 27 IS 1 SP 89 OP 105 A1 Herbst, Jan-Hendrik 1988- A1 Menne, Andreas 1988- A2 Menne, Andreas 1988- LA German YR 2019 UL https://ixtheo.de/Record/1816539503 AB Seit der Reformdekade um 1968 gilt ‚Ideologiekritik‘ als religionspädagogischer Strukturbegriff. Selbst wenn von einer durchgehenden, aber dünnen Tradition einer Ideologiekritik im Religionsunterricht gesprochen werden kann, hat deren konzeptionelle Bedeutung seit Mitte der 70er-Jahre nachgelassen. Ausgehend von berechtigter Kritik versuchen wir den Begriff ‚Ideologiekritik‘ als religionsdidaktisches Lernprinzip neu zu denken. Exemplarisch veranschaulichen wir diese Überlegungen für den Religionsunterricht anhand des kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes der Framing-Analyse. Mit ihrer Hilfe können im Religionsunterricht mediale Diskurse über Religion, z.B. die sogenannte ‚Kopftuchdebatte‘, ideologiekritisch untersucht werden. K1 1968 und die Religionspädagogik K1 Framing-Analyse K1 Ideologiekritik K1 Interreligiöses Lernen K1 Kopftuchdebatte K1 Politische Religionspädagogik K1 Problemorientierter Religionsunterricht K1 Religionsunterricht und politische Bildung DO 10.25364/10.27:2019.1.7