"… und dass man nicht einfach das von zu Hause nachredet": interreligiöses Lernen im christlich-islamischen Teamteaching

Im Teilprojekt "Konzeption und Durchführung von interreligiösen Unterrichtsbausteinen" werden - im Rahmen des Grazer Projektes "Integration durch interreligiöse Bildung" - interreligiöse Lehr-/Lernsettings mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung sowie mit LehrerInnenint...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Weirer, Wolfgang 1963- (Author) ; Yaĝdı, Şenol (Author) ; Wenig, Eva (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2019
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2019, Volume: 27, Issue: 2, Pages: 129-151
Further subjects:B interreligiöse Fachdidaktik
B Fachdidaktische Entwicklungsforschung
B kulturelle und religiöse Vielfalt
B Konfessioneller Religionsunterricht
B empirische Unterrichtsforschung
B interreligiöser Religionsunterricht im Teamteaching
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1816537578
003 DE-627
005 20220913162100.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220913s2019 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.25364/10.27:2019.2.9  |2 doi 
035 |a (DE-627)1816537578 
035 |a (DE-599)KXP1816537578 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)129028924  |0 (DE-627)387780270  |0 (DE-576)297455761  |4 aut  |a Weirer, Wolfgang  |d 1963- 
109 |a Weirer, Wolfgang 1963- 
245 1 0 |a "… und dass man nicht einfach das von zu Hause nachredet"  |b interreligiöses Lernen im christlich-islamischen Teamteaching 
264 1 |c 2019 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Im Teilprojekt "Konzeption und Durchführung von interreligiösen Unterrichtsbausteinen" werden - im Rahmen des Grazer Projektes "Integration durch interreligiöse Bildung" - interreligiöse Lehr-/Lernsettings mit Methoden der empirischen Unterrichtsforschung sowie mit LehrerInneninterviews und Gruppengesprächen mit SchülerInnen analysiert und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen einerseits in den weiteren Prozess des Projektes ein, andererseits leisten sie einen theoriegenerierenden Beitrag zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Rahmen einer interreligiösen Fachdidaktik. Bislang wurden bereits an einigen exemplarischen Schulstandorten zeitlich begrenzt interreligiöse Unterrichtseinheiten im christlich-islamischen Teamteaching erprobt. Der vorliegende Beitrag basiert auf zwei Gruppengesprächen mit katholischen und muslimischen SchülerInnen unterschiedlicher Schultypen, die im Anschluss an den gemeinsamen interreligiösen Unterricht geführt wurden. Die spezifische Fragestellung dieses Beitrags lautet: Was sind die subjektiven Wahrnehmungen der befragten SchülerInnen im Blick auf das spezifische Unterrichtssetting - vor allem in Relation zu einem ‚klassischen‘ Lehr-/Lernsetting in konfessionell getrennten Lerngruppen - und welche vorsichtigen Schlussfolgerungen sind in Bezug auf die Entwicklung von ersten Elementen einer Didaktik interreligiöser Lehr-/Lernprozesse aus diesen exemplarischen Einblicken zu ziehen? 
650 4 |a Fachdidaktische Entwicklungsforschung 
650 4 |a Konfessioneller Religionsunterricht 
650 4 |a empirische Unterrichtsforschung 
650 4 |a interreligiöse Fachdidaktik 
650 4 |a interreligiöser Religionsunterricht im Teamteaching 
650 4 |a kulturelle und religiöse Vielfalt 
700 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1228823928  |0 (DE-627)1750770024  |4 aut  |a Yaĝdı, Şenol 
700 1 |a Wenig, Eva  |e VerfasserIn  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |a Österreichisches Religionspädagogisches Forum  |t Österreichisches Religionspädagogisches Forum  |d Graz : Schnider, 1991  |g 27(2019), 2, Seite 129-151  |h Online-Ressource  |w (DE-627)771277040  |w (DE-600)2738808-6  |w (DE-576)39512753X  |x 1018-1539  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:27  |g year:2019  |g number:2  |g pages:129-151 
856 4 0 |u https://doi.org/10.25364/10.27:2019.2.9  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://oerf-journal.eu/index.php/oerf/article/view/145  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |d 27  |j 2019  |e 2  |h 129-151 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4187431969 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1816537578 
LOK |0 005 20220913161319 
LOK |0 008 220913||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw