Religious Education with digital games?
Da viele digitale Spiele auch religiöse Elemente enthalten, stellt sich die Frage, ob diese sich für den Religionsunterricht eignen. Der vorliegende Beitrag stellt eine qualitativ empirische Studie von Lehramtsstudierenden vor, in denen digitale Spiele analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Inglés |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
2020
|
En: |
Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Año: 2020, Volumen: 28, Número: 1, Páginas: 59-77 |
Otras palabras clave: | B
Menschenrechte
B digitale Spiele B Empirische Studie B Religionswahrnehmung |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Sumario: | Da viele digitale Spiele auch religiöse Elemente enthalten, stellt sich die Frage, ob diese sich für den Religionsunterricht eignen. Der vorliegende Beitrag stellt eine qualitativ empirische Studie von Lehramtsstudierenden vor, in denen digitale Spiele analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von religiösen Elementen durchaus hoch ist, diesen Spielen aber kaum Einfluss auf religiöse Einstellung bzw. Verhalten zugestanden wird. Auch das pädagogische Potential wird von den Studierenden als eher gering eingestuft. |
---|---|
ISSN: | 1018-1539 |
Obras secundarias: | Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.25364/10.28:2020.1.4 |