Ein heisses Eisen: Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrplänen

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schli...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schröder, Stefan 1985- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: 2022
В: Zeitschrift für Religionskunde
Год: 2022, Том: 10, Страницы: 104-120
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (мотив) / Швейцария (мотив) / Niedersachsen / Bremen / Deutsche Schweiz / Deutsches Sprachgebiet / Преподавание религии / Преподавание этики / Способность судить / Оценочное суждение / Учебная программа / Религиоведение / Ценность / Мировоззрение
Индексация IxTheo:AB Философия религии
AH Педагогика религии
KBB Немецкоязычное пространство
Другие ключевые слова:B Aufsatz in Zeitschrift
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-SA 4.0
Описание
Итог:Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schliesst sich eine qualitative Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Lehrpläne (Kerncurriculum Werte und Normen, Niedersachsen; Bildungsplan Religion, Bremen; Deutschschweizer Lehrplan 21) zur schuldidaktischen Bedeutung der Urteilskompetenz im Religionskundeunterricht an. Die Analyse zeigt die Existenz unterschiedlicher Massstäbe und Bezugsrahmen für eine Urteilskompetenz in Religionskundeentwürfen auf, die v.a. im Hinblick auf die zentrale Rolle persönlicher religiös-weltanschaulicher Werturteile in den deutschen Lehrplänen kritisch reflektiert wird.
Cet article porte sur la signification de la compétence de jugement en tant que mode de pensée, de travail et d’agir dans le cadre d’un enseignement sur les religions. Il retrace tout d’abord le discours disciplinaire et didactique en lien avec cette question vive. Il propose ensuite une analyse de contenu qualitative de trois plans d’études de langue allemande (Kerncurriculum Werte und Normen, Basse-Saxe; Bildungsplan Religion, Brême; Lehrplan 21, Suisse alémanique) en lien avec l’importance didactique de la compétence de jugement au sein d’un enseignement sur les religions. L’analyse révèle l’existence de différents standards et cadres de référence pour la compétence de jugement qui font l’objet d’une réflexion critique avant tout en ce qui concerne le rôle central que jouent les jugements basés sur des valeurs personnelles religieuses ou idéologiques au sein des plans d’études allemands.
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 117-120
ISSN:2297-6469
Доступ:Open Access
Второстепенные работы:Enthalten in: Zeitschrift für Religionskunde
Persistent identifiers:DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.111