Medienanalyse im religionskundlichen Unterricht?: Ritualmord im Kontext von Verschwörungstheorien

Das Verhältnis der Religionswissenschaft als universitärer Disziplin zur Religionskunde als Schulfach ist im Modus der didaktischen Umsetzung nicht angemessen zu beschreiben und sollte stattdessen von konkreten Problemstellungen her entwickelt werden. Die Frage des Methodentransfers wird ausgehend v...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Kenngott, Eva-Maria 1959- (Autor) ; Radde-Antweiler, Kerstin (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: 2022
En: Zeitschrift für Religionskunde
Año: 2022, Volumen: 10, Páginas: 134-148
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Enseñanza religiosa / Didáctica orientada para el problema / Didáctica de las medias / Análisis cinematográfico / Investigación sobre la recepción / Media social / Asesinato ritual (Motivo) / Teoría de conspiración (Motivo)
Clasificaciones IxTheo:AA Ciencias de la religión
AH Pedagogía de la religión
AZ Nueva religión
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Das Verhältnis der Religionswissenschaft als universitärer Disziplin zur Religionskunde als Schulfach ist im Modus der didaktischen Umsetzung nicht angemessen zu beschreiben und sollte stattdessen von konkreten Problemstellungen her entwickelt werden. Die Frage des Methodentransfers wird ausgehend von einem Video aus dem verschwörungstheoretischen Kontext aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht dargelegt. Die medienanalytischen Methoden werden dabei einerseits unter dem Aspekt der basalen rezeptionsgeschichtlichen Annahmen, die den Forschungsprozess prägen, betrachtet. Die Lehrpersonen sollten über ein rezeptionsgeschichtliches Grundverständnis verfügen und damit den Unterricht implizit bestimmen. Andererseits ist das methodische Handwerkszeug der Medienanalyse, z.B. die Filmanalyse, nur partiell und altersangemessen in den Unterricht einzubringen. Daher werden eigene methodische Überlegungen angestellt, wie damit im Unterricht gearbeitet werden kann. Dazu wird eine Fallstudie im Rahmen des problemorientierten Unterrichts vorgeschlagen.
ISSN:2297-6469
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Religionskunde
Persistent identifiers:DOI: 10.26034/fr.zfrk.2022.113