Medizinische Ethik und Organtransplantation
"Biomedical Ethics" haben sich heute insbesondere in den englischsprachigen Ländern als ausdifferenzierter Teilbereich einer säkularen, philosophischen Moraltheorie herausgebildet. Zwei ethische Probleme der Transplantationsmedizin - die Lebendspende von Organen und die Frage der Organvert...
| Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Electronic Article |
| Language: | German |
| Check availability: | HBZ Gateway |
| Journals Online & Print: | |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Published: |
1998
|
| In: |
Ethik in der Medizin
Year: 1998, Volume: 10, Issue: 1, Pages: S58-S67 |
| Further subjects: | B
Key words: Medical ethics
B Schlüsselwörter: Medizinische Ethik B Organ allocation B Organallokation B Living organ donation B Organtransplation B Organ Transplantation B Norm justification B Distributive Justice B Autonomy B Patientenautonomie B Distributive justice B Moral Reasoning |
| Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Summary: | "Biomedical Ethics" haben sich heute insbesondere in den englischsprachigen Ländern als ausdifferenzierter Teilbereich einer säkularen, philosophischen Moraltheorie herausgebildet. Zwei ethische Probleme der Transplantationsmedizin - die Lebendspende von Organen und die Frage der Organverteilung - zeigen, daß diese Entwicklung nicht nur die zunehmende Komplexität der medizinischen Problemstellungen widerspiegelt, sondern auch eine Folge der Schwächen der traditionellen, hippokratischen ärztlichen Standesethik ist, die sich vielfach außerstande gezeigt hat, angemessene Antworten auf die ihr gestellten Fragen zu geben. |
|---|---|
| ISSN: | 1437-1618 |
| Contains: | Enthalten in: Ethik in der Medizin
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/PL00014823 |