RT Book T1 Wissensordnungen des Rechts im Wandel: päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 T2 Mediaevalia Lovaniensia Series 1, Studia A1 Dusil, Stephan 1975- LA German PP Place of publication not identified PB LEUVEN University Press YR 2018 UL https://ixtheo.de/Record/1809757258 AB Fascinating insights into the origins of canon law as an academic discipline and legal knowledge in the High Middle Ages AB Intro; ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Vorwort; ‎Einleitung; ‎Kapitel 1. Wissen über Jurisdiktionsprimat und Zölibat. Fragestellung und methodischer Ansatz; ‎1. Zum Begriff des Wissens; ‎a). Ausgangsbefunde: Ansätze in den Geisteswissenschaften; ‎b). Zuspitzung: Rechtswissen in der historischen Kanonistik; ‎2. Untersuchungsfelder: Päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat; ‎a). Tu es Petrus: Der Jurisdiktionsprimat des Bischofs von Rom im mittelalterlichen Kirchenrecht; ‎(1). Ausgangspunkt: Der Jurisdiktionsprimat im heutigen Kirchenrecht AB ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum‎‭α‬). Kanones zum Jurisdiktionsprimat; ‎‭β‬). Kanones zum Zölibat; ‎(3). Die Panormia; ‎‭α‬). Kanones zum Jurisdiktionsprimat; ‎‭β‬). Kanones zum Zölibat; ‎(4). Die Collectio Canonum Deusdedits; ‎b). Aliter se habet orientalium traditio ecclesiarum, aliter huius sancte Romane ecclesie. Vom Texteingriff zur Interpretation; ‎4. mihi canones facere non licetZur Reflexion des Umgangs mit normativen Texten; ‎a). Prologe zu Kanonessammlungen als Spiegel der Ordnungsvorstellungen der Kompilatoren; ‎(1). colligere: Das Vorwort zum Decretum Burchards von Worms. AB ‎(2). Rückblick: Die Herausbildung des Jurisdiktionsprimats bis zum Hochmittelalter‎‭α‬). Die frühe Kirche; ‎‭β‬). Ansätze zur primatialen Verdichtung; ‎‭γ‬). Frühmittelalterliche Entwicklungslinien; ‎‭δ‬). Die Durchsetzung des Jurisdiktionsprimats im Hochmittelalter; ‎‭ε‬). Zusammenfassende Überlegungen; ‎(3). Konkretisierung: Der Jurisdiktionsprimat als Untersuchungsgegenstand; ‎b). propter regnum caelorum: Der Zölibat im mittelalterlichen Recht; ‎3. Wissensordnungen im Wandel: Entwicklung der Fragestellung aus der Perspektive der historischen Kanonistik. AB ‎Kapitel 2. Ausgangspunkt: Kanonessammlungen im 11. und 12. Jahrhundert‎1. Quellenkunde: Vorgratianische Kanonessammlungen; ‎2. Primus liber continet: Die Darstellung des Jurisdiktionsprimats und des Zölibats in vorgratianischen Sammlungen; ‎a). primae sedis episcopus aut princeps sacerdotum? Der Jurisdiktionsprimat zwischen episkopal-dezentraler und römisch-primatialer Perspektive; ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms; ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum; ‎(3). Die Panormia; ‎(4). Die Collectio Canonum Deusdedits; ‎(5). Wissensproduktion im Wandel: Resümierende Beobachtungen AB ‎b). ut de carnali fiat spiritale coniugium: Der Zölibat‎(1). Das Decretum Burchards von Worms; ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum; ‎(3). Die Panormia; ‎(4). Konstante Wissensbestände: Zusammenfassende Gedanken; ‎c). Wandel und Konstanz kirchlichen Rechtswissens im 11. und 12. Jahrhundert: Jurisdiktionsprimat und Zölibat im Vergleich; ‎3. Die Formierung juristischen Wissens. Zu Texteingriffen, Rubriken und Ordnungskonfigurationen; ‎a). Methodische Beobachtungen zum Umgang mit Kanones; ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms; ‎‭α‬). Kanones zum Jurisdiktionsprimat; ‎‭β‬). Kanones zum Zölibat. CN KBU2367 SN 9789461662583 SN 9461662580 K1 Celibacy (Canon law) K1 Canon Law : History : To 1500 K1 Popes : Primacy K1 HISTORY ; Medieval K1 Canon Law K1 Popes ; Primacy K1 History K1 Hochschulschrift