RT Book T1 Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren T2 Arbeitsgesellschaft im Wandel A1 Emunds, Bernhard 1962- A1 Hagedorn, Jonas 1981- A1 Heimbach-Steins, Marianne 1959- A1 Quaing, Lea 1992- LA German PP Weinheim Basel PB Beltz Juventa YR 2022 ED 1. Auflage 2022 UL https://ixtheo.de/Record/1804050326 AB Das familialistische Pflegesystem in Deutschland basiert überwiegend auf Pflege in Privathaushalten. Vor allem die Angehörigen der Pflegebedürftigen werden in die Pflicht genommen, die – wenn es nicht auskommt und wenn sie es sich leisten können – die Aufgabe an Live-In-Kräfte aus Mittel- und Osteuropa weiterreichen, teilweise unterstützt von Mitarbeiter:innen der ambulanten Pflegedienste. Die Studie geht den Belastungen der Gruppen häuslich Pflegender, zumeist Frauen, nach, reflektiert diese ethisch als gesellschaftliche Verweigerung von Anerkennung und fragt nach Reformmöglichkeiten. NO Literaturverzeichnis: Seite 152-169 SN 9783779967248 K1 Gender K1 Familie K1 Soziologie K1 Ungleichheit K1 Gewerkschaft K1 Ausbeutung K1 Pflegebedürftige K1 Pflegende K1 Care K1 Pflegesystem K1 Pflegedienst