Pandemie zwischen China und Europa: Kritische Bemerkungen zum Begriff der Hygiene bei François Jullien

Der französische Sinologe und Philosoph François Jullien, der unterschiedliche Kulturen, aber auch differente Theorien in eine produktive Spannung zueinander setzen möchte, versucht, Abstände zwischen differenten Ansätzen nicht zu nivellieren, sondern ein atopisches - also ortloses - Dazwischen für...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Pubblicato in:Limina
Autore principale: Esterbauer, Reinhold 1963- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Universität Graz 2022
In: Limina
Anno: 2022, Volume: 5, Fascicolo: 1, Pagine: 138-163
Altre parole chiave:B Byung-Chul Han
B Paul Ricœur
B Salute
B Identità
B Pandemia
B François Jullien
B Malattia
B George Canguilhem
B Distanza
B Immunità
B Slavoj Žižek
B Giorgio Agamben
B Igiene
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Der französische Sinologe und Philosoph François Jullien, der unterschiedliche Kulturen, aber auch differente Theorien in eine produktive Spannung zueinander setzen möchte, versucht, Abstände zwischen differenten Ansätzen nicht zu nivellieren, sondern ein atopisches - also ortloses - Dazwischen für neue Ideen und Lösungen produktiv werden zu lassen. Dies gilt auch für das Verhältnis von chinesischer und europäischer Medizin, insbesondere für Vorstellungen von Hygiene, die gerade in Zeiten der ­COVID-19-Krise neue Bedeutung erlangt haben. Im Beitrag wird Julliens Hygiene-Begriff mit Bezug auf die gegenwärtige Pandemie untersucht. In der Folge vertrete ich die These, dass Jullien den Ansprüchen der eigenen Methode nicht genügt und zudem Hygiene primär individualistisch denkt, ein Ansatz, der im Zusammenhang von pandemischen Krisen bald an seine Grenzen stößt.
ISSN:2617-1953
Comprende:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.5:2022.1.7