Selbstbestimmt?: Zur Debatte um den assistierten Suizid
Der Beitrag thematisiert Ambivalenzen individueller Selbstbestimmung und die Auswirkungen "selbstbestimmten" Sterbens für das gesellschaftliche Selbstverständnis. In philosophischer und theologischer Perspektive hinterfragt er die Begriffe "Freiheit" und "Selbstbestimmung&qu...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
2022
|
In: |
Wege zum Menschen
Jahr: 2022, Band: 74, Heft: 2, Seiten: 166-179 |
Online-Zugang: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Zusammenfassung: | Der Beitrag thematisiert Ambivalenzen individueller Selbstbestimmung und die Auswirkungen "selbstbestimmten" Sterbens für das gesellschaftliche Selbstverständnis. In philosophischer und theologischer Perspektive hinterfragt er die Begriffe "Freiheit" und "Selbstbestimmung" und plädiert dafür, diese als Zusammenspiel von Gestaltung und Hinnehmen in sich differenziert zu denken. |
---|---|
ISSN: | 2196-8284 |
Enthält: | Enthalten in: Wege zum Menschen
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/weme.2022.74.2.166 |