Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran: intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht

Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-ex...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bubenheim, Julia 1991- (Autor)
Autores Corporativos: Technische Universität Dortmund. Grad-verleihende Institution (Institución que otorga título) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Otros Autores: Kraml, Martina 1956- (Editor) ; Sejdini, Zekirija 1972- (Editor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2021
En:Año: 2021
Críticas:[Rezension von: Bubenheim, Julia, 1991-, Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran : intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht] (2023) (Collinet, Benedikt Josef, 1989 -)
Edición:Auflage
Colección / Revista:Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik 6
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Jona, Profeta / Bibel / Koran / Intertextualidad / Diálogo interreligioso / Enseñanza religiosa católica
B Bibel. Jona / Recepción / Bibel. Neues Testament
B Bibel. Jona / Koran / Intertextualidad / Diálogo interreligioso / Enseñanza religiosa
Clasificaciones IxTheo:HB Antiguo Testamento
Otras palabras clave:B Intertextualidad
B Bibel
B Aprendizaje inter-religiosa
B Koran
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Portada
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Inwiefern ist Teilhabe christlicher SchülerInnen an Bibel und Koran im katholischen Religionsunterricht möglich? Dieser Frage geht Julia Bubenheim auf der Grundlage einer synchronen, intertextuellen Exegese der Jona-Erzählung in Bibel und Koran nach. Dabei entwickelt sie überzeugend hermeneutisch-exegetische Leitlinien für den Religionsunterricht. Die Einübung und Reflexion einer christlichen Lektüreperspektive stellen Lernerträge für die Beschäftigung mit der alttestamentlichen Jona-Erzählung und ihren neutestamentlichen Rezeptionen dar. Sie bilden den Grundbaustein für eine biblisch fundierte Koran-Lektüre aus christlicher Sicht. Die intertextuelle Lektüre von Bibel und Koran leistet durch die kritische Reflexion eindimensionaler Konstruktionen von 'eigen' und 'fremd' einen wertvollen Beitrag im Umgang mit dem eigenen Anders-Sein und der Begegnung mit Gott als dem ganz Anderen.
Descripción Física:1 Online-Ressource (267 Seiten)
ISBN:978-3-17-041813-4
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-041813-4