Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0?

Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus techn...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Souvignier, Georg 1963- (Editor) ; Vogelsang, Frank 1963- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Darmstadt wbg Academic [2021]
In:Year: 2021
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Digital revolution / Artificial intelligence / Robotics / Freedom / Technological philosophy
B Digitalization / Technological philosophy / Freedom / Artificial intelligence
Further subjects:B wbg Publishing Services
B Collection of essays
B Freiheitsbegriff
B Technikethik
B Soziale medien
B Lebensvollzug
B Robotics
B Human image
B Technology
B Mass data
B Information processing
B Computer
B digitale Bildung
B Autonomy
B Automatisierung
B Artificial intelligence
B Conference program
Online Access: Cover (Publisher)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Eröffnen digitale technische Systeme mehr und qualitativ neue Formen von Freiheit oder schränken sie sie eher ein? Darüber hinaus: Gewinnen Systeme künstlicher Intelligenz eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit aus technischen und geisteswissenschaftlichen Perspektiven.
Digitale technische Systeme gewinnen eine immer umfassendere Bedeutung und prägen unsere Gesellschaft zunehmend. Neue Technologien waren in der Vergangenheit stets verbunden mit Freiheitsversprechen. So war es auch am Anfang der Entwicklung der Computertechnologien im letzten Jahrhundert. Deren Ambivalenz wurde jedoch bald sichtbar: Erhöhen sie tatsächlich die Freiheit der Nutzer? Was ist der Preis für gewonnene Freiheiten in bestimmten Lebens- und Anwendungsbereichen? Hinzu kommt mit der wachsenden Rechenleistung eine weitere Dimension: Gewinnen die digitalen Artefakte selbst eine Freiheit, die der des Menschen analog ist? Ist Künstliche Intelligenz in naher Zukunft zu Handlungen in der Lage, die sie dem Menschen ebenbürtig macht? In diesem Band wird das Verhältnis digitaler Technologien zur menschlichen Freiheit aus technischen wie auch geisteswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet.
Physical Description:1 Online-Ressource (182 Seiten)
ISBN:978-3-534-40604-3
Access:Open Access