Schuld und Vergebung: eine theologische Neukonturierung
Christof Breitsameter Schuld und Vergebung -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Eingrenzung des Gegenstandes -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Konzeptuelle Notiz -- 1.4 Terminologische Notiz -- 2. Schuld und Sünde aus biblischer und moderner Sicht -- 2.1 Begriffe und Modelle v...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
Freiburg Basel Wien
Herder
[2022]
|
En: | Año: 2022 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Deuda
/ Pecado
/ Perdón de los pecados
/ Teología moral
B Deuda / Perdón / Perdón de los pecados |
Otras palabras clave: | B
Forgiveness
B Forgiveness Religious aspects Catholic Church B Christian Ethics Catholic authors B Guilt Religious aspects Catholic Church B Electronic books B Eschatology |
Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783451390968 |
Sumario: | Christof Breitsameter Schuld und Vergebung -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Eingrenzung des Gegenstandes -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Konzeptuelle Notiz -- 1.4 Terminologische Notiz -- 2. Schuld und Sünde aus biblischer und moderner Sicht -- 2.1 Begriffe und Modelle von Schuld -- 2.2 Zurechnung von Schuld -- 2.3 Unheil und Sünde -- 2.4 Der Umgang mit Sünde und Schuld -- 2.4.1 Blutrache und die Beschränkung von Schuld -- 2.4.2 Körperverletzung und die Beschränkung von Vergeltung -- 2.5 Paulinische Sündentheologie -- 2.5.1 Die Universalität des Gesetzes -- 2.5.2 Die Macht der Sünde -- 2.5.3 Stellvertretendes Opfer und Ansprüche der Moral -- 2.5.4 Moralisierung der Religion: Folgen und Ursachen -- 2.6 Gibt es eine Sühne von Sünden? -- 2.6.1 Rückblick und Ausblick -- 2.6.2 Der Weltgerichtsdialog als „moral exemplarism‟? -- 2.7 Schuld und Sünde modern -- 2.7.1 Sünde -- 2.7.2 Individuum und Kollektiv -- 2.7.3 Erbsünde -- 2.8 Fazit -- 3. Reziprozität: Vergeltung und Vergebung -- 3.1 Wer vergibt hier wem? -- 3.2 Von Schuld und von Schulden -- 3.3 Vom Suchen und Finden - und von einer Umkehr -- 3.4 Positive Reziprozität: Den Nächsten lieben wie sich selbst -- 3.4.1 Von Helden sozialer Gerechtigkeit -- 3.4.2 Der Umgang mit Verfehlungen: göttliche oder menschliche Vergebung? -- 3.5 Negative Reziprozität: Wie steht es mit der Feindesliebe? -- 3.6 Spiritualisierung und Eschatologisierung -- 3.7 Fazit -- 4. Vergebung -- 4.1 Selbstachtung -- 4.2 Kriterien der Herabwürdigung -- 4.3 Sind Selbst- und Fremdachtung voneinander abhängig? -- 4.4 Vergeben und Vergessen? -- 4.5 Individuelle und dividuelle Rationalität -- 4.6 Fazit -- 5. Gott und die Vergebung -- 5.1 Voraussetzungen für eine ethisch fundierte Eschatologie -- 5.2 Diesseitige und jenseitige Vergebung -- 5.3 Darf Gott vergeben? -- 5.4 Stellvertretende Vergebung?. "Die Begriffe von Schuld und Vergebung sind christlich alles andere als klar. Historisch gesehen wurden innerhalb der biblischen Theologie soteriologische Überlegungen nach und nach zugunsten eines ethischen Zugriffs auf diese Thematik zurückgedrängt: Schuld und Vergebung erscheinen als unvertretbar. Die christliche Theologie zeigt eine gegenläufige Tendenz: Soteriologische Erwägungen überlagerten nach und nach den ethischen Zugriff. Schuld und Vergebung werden durch den Gedanken der Stellvertretung tiefgreifend verändert. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Studie den systematischen Versuch einer zeitgenössischen Konturierung von Schuld und Vergebung. Gleichzeitig werden Überlegungen zu einer ethisch fundierten Eschatologie vorgelegt." -- Provided by publisher |
---|---|
Notas: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Descripción Física: | 1 Online-Ressource (245 Seiten) |
ISBN: | 3451830965 |