Lk 16,19–31 als Prätext johanneischer Soteriologie: die Rezeption lukanischer Erzählfiguren (Lk 16,19–31; 10,38–42; 7,36–50) und ihrer Konstellationen

Der folgende Artikel erweist Lk 16,19-31 als Prätext für die präsentische Soteriologie des Joh, indem er aufgezeigt, dass das Joh die Erzählfiguren Lazarus, Abraham, Mose und die Propheten aus Lk rezipiert und darüber hinaus Maria und Martha zu Schwestern des Lazarus erklärt, um mit den bethanischen...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ueberschaer, Nadine 1979- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: De Gruyter 2022
En: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Año: 2022, Volumen: 113, Número: 1, Páginas: 1-25
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Lukasevangelium / Bibel. Lukasevangelium 16,19-32 / Maria und Marta / Salbung in Bethanien / Recepción / Bibel. Johannesevangelium
Clasificaciones IxTheo:HC Nuevo Testamento
Otras palabras clave:B präsentische Soteriologie
B Figurenkonstellation
B Figurenkonzeption
B Verhältnis von Joh und Lk
B Bibel. Lukasevangelium, 16,19-31
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)