Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole: Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole. Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen

Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen der Siegel der Erzbischöfe des Erzbistums Salzburg und der Bischöfe der Diözesen Gurk-Klagenfurt, Chiemsee, Graz-Seckau, Lavant-Marburg/Maribor, Leoben, Innsbruck und Feldkirch vom Beginn bis zur Gegenwart. In historischen Wissenschaften und in der Or...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Höfer, Rudolf K. 1951- (Author) ; Feiner, Martin (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Wien Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH 2021
Em:Ano: 2022
Edição:1. Auflage
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Selo / Arcebispo / Bispo / Salzburgo
Outras palavras-chave:B Diözese Salzburg
B Selo
B Diözese Graz-Seckau
B Diözese Gurk-Klagenfurt
B Diözese Leoben
B Diözese Lavant-Mariobor / Marburg
B Siegeltypare
B Diözese Chiemsee
B Siegelabbildungen
B Diözese Feldkirch
B Diözese Innsbruck
Acesso em linha: Capa
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen der Siegel der Erzbischöfe des Erzbistums Salzburg und der Bischöfe der Diözesen Gurk-Klagenfurt, Chiemsee, Graz-Seckau, Lavant-Marburg/Maribor, Leoben, Innsbruck und Feldkirch vom Beginn bis zur Gegenwart. In historischen Wissenschaften und in der Ortsgeschichtsforschung werden immer wieder Siegelabbildungen der Bischöfe und Erzbischöfe der Diözesen in der Salzburger Metropole einbezogen. Zur Identifizierung neu aufgefundener, bisher nicht bekannter Siegel, wird diese Publikation als Nachschlagewerk wertvolle Unterstützung bieten. Mit der photographischen Dokumentation eines Beispiels aller bisher bekannten Siegeltypare wird für den beschriebenen geographischen Raum erstmals der bisher erhaltene Siegelbestand als kulturelles Erbe Europas dokumentiert. Vor allem Siegel, deren Erhaltungszustand sehr schlecht und kaum mit ausreichender Schattenwirkung photographisch darstellbar sind, werden auch durch Zeichnungen leichter lesbar gemacht. Da Siegel und ihr Bestand in 38 verschiedenen Archiven zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt sind, ist diese Dokumentation von bleibendem Wert.
ISBN:3205213246
Persistent identifiers:DOI: 10.7767/9783205213246